Der unendliche Raumbedarf in Universitäten
Professoren melden in Universitäten einen erheblichen Bedarf an Büro- und Laborräumen an und können diesen oft durchsetzen. Die Einführung einer kalkulatorischen Miete könnte dieses Problem lösen.
Das ordnungspolitische Journal
Professoren melden in Universitäten einen erheblichen Bedarf an Büro- und Laborräumen an und können diesen oft durchsetzen. Die Einführung einer kalkulatorischen Miete könnte dieses Problem lösen.
Berufungsprozesse sind sehr ressourcenintensiv. Vor diesem Hintergrund sollten den Hochschulen mehr Spielräume bei der Ausgestaltung des Berufungsprozesses und der vertraglichen Vereinbarung einer Karenzzeit eingeräumt werden.
Die Bedeutung von Drittmitteln in der deutschen Hochschullandschaft nimmt schon seit einiger Zeit erheblich zu. So tragen in deutschen Universitäten Drittmittel mittlerweile mehr als ein …
Seit einigen Jahren lässt sich in den USA und auch im Vereinigten Königreich beobachten, dass im universitären Raum (und auch an anderen Stellen) sog. „safe …
„Sen and safe
Sind „safe spaces“ mit dem Liberalismus vereinbar? “ weiterlesen
Bild: Pixabay Covid-19 ist derzeit weltweit allgegenwärtig. Es stellt auch Deutschlands Beschäftigte auf die Probe. Neben gesellschaftlichen Einschränkungen mussten auch am Arbeitsplatz Kraftanstrengungen im Hinblick …
„Deutschland im „Homeoffice“
Sind wir fit für so viel Digitalisierung? “ weiterlesen
Bild: Unsplash Die Ausbreitung des Corona-Virus hat in den vergangenen Wochen zunehmend das Potenzial entwickelt, die globale Wirtschaftsentwicklung zu bremsen. Die internationalen Lieferketten vieler Unternehmen …
„Hochschulen in Zeiten des Corona-Virus
Ein Entwicklungsmodell unter Druck “ weiterlesen
Studenten sind gestresst, Hochschulen und Professoren frustriert. Das zeigt: Die deutsche Bildungspolitik steckt in der Krise und muss überdacht werden. Was die Politik tun sollte …
„Gastbeitrag
Wie müssen wir unser Bildungssystem umbauen?“ weiterlesen
Für Universitäten und Forschungseinrichtungen gilt in Deutschland seit dem Jahr 2007 ein Sonderarbeitsrecht, das sogenannte Wissenschaftszeitvertragsgesetz (Wissenschaftszeitvertragsgesetz vom 12. April 2007 (BGBl. I S. 506), …
„Brauchen wir das Wissenschaftszeitvertragsgesetz?“ weiterlesen
Alle vier Jahre befragt der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) Unternehmen nach ihrer Zufriedenheit mit Hochschulabsolventen. Bei der jüngsten Stichprobe mit 2.000 Unternehmen  kam es …