Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Kategorie: Föderales

Geht Solidarität vor Rivalität?

In Bremen ist eine Regierung wiedergewählt worden, die für die ökonomisch und bildungspolitisch schlechteste Performanz in Deutschland verantwortlich ist: Bremen hat von allen Bundesländern die …

„Geht Solidarität vor Rivalität?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 13. Juni 201113. Juni 2011 von Wolf Schäfer

Die neue deutsche „Schuldenbremse“ – ein Muster ohne Wert?

Seit Juni 2009 ist im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland eine neue Regel zur Begrenzung der Neuverschuldung von Bund und Ländern verankert worden. Diese – kurz …

„Die neue deutsche „Schuldenbremse“ – ein Muster ohne Wert?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 20. Mai 201110. September 2019 von Rolf Caesar

Währungspolitischer Murks in Europa
Fehlerhafte Statik, eklatante Baumängel und ordnungspolitische Irrwege

„Wenn alle für alles verantwortlich sind, ist niemand für irgendwas verantwortlich“. (Alte deutsche Volksweisheit) Die augenblickliche Ruhe täuscht. Es ist die Ruhe vor dem Sturm. …

„Währungspolitischer Murks in Europa
Fehlerhafte Statik, eklatante Baumängel und ordnungspolitische Irrwege“
weiterlesen

Veröffentlicht am 10. März 201118. März 2017 von Norbert Berthold


Ordnungsruf
Mehr Prävention – nein, mehr Bail-outs – ja
Die Beschlüsse des Europäischen Rats in der Kritik

Wenn man Moral Hazard bekämpfen will, muss man entweder Anreize für eine stärkere Schadensprävention schaffen oder die Bail-outs beenden. Der Europäische Rat hat das Gegenteil …

„
Ordnungsruf
Mehr Prävention – nein, mehr Bail-outs – ja
Die Beschlüsse des Europäischen Rats in der Kritik“
weiterlesen

Veröffentlicht am 3. November 20103. November 2010 von Roland Vaubel

Regionale Disparitäten in Deutschland
Abschied von umverteilungspolitischen Glaubenssätzen

„Man macht die Armen nicht reicher, indem man die Reichen ärmer macht.“ (Abraham Lincoln) Die Festtagsreden zur Wiedervereinigung sind gehalten, die Realität holt die Illusionen …

„Regionale Disparitäten in Deutschland
Abschied von umverteilungspolitischen Glaubenssätzen“
weiterlesen

Veröffentlicht am 20. Oktober 201027. September 2018 von Norbert Berthold

Stuttgart 21 und die direkte Demokratie

Für jeden Bahnfahrer, der häufiger via Stuttgart in den Süden fährt, ist die Sache klar: Der Kopfbahnhof muß weg. Die quälend langen Einfahrten in den …

„Stuttgart 21 und die direkte Demokratie“ weiterlesen

Veröffentlicht am 3. Oktober 20103. Oktober 2010 von Jan Schnellenbach

Ein Ministerpräsident sieht schwarz
Hessen unter Roland Koch

„Wir sind die Fleißigsten, die Kreativsten und die Intelligentesten überhaupt. Und das werden wir Hessen uns auch von niemandem nehmen lassen.“ (Roland Koch) Am 31. …

„Ein Ministerpräsident sieht schwarz
Hessen unter Roland Koch“
weiterlesen

Veröffentlicht am 23. August 201024. Dezember 2011 von Norbert Berthold und Nadya Kosturkova

Politische Kartelle

1. Grundsätzliches Bei Kartellen handelt es sich um Abreden von Marktteilnehmern mit dem Ziel, den Wettbewerb zwischen den Kartellmitgliedern zu beschränken. Deshalb sind sie in …

„Politische Kartelle“ weiterlesen

Veröffentlicht am 3. August 20102. August 2010 von Wolf Schäfer

Bundesländer am Transfertropf: Der Preis des kooperativen Föderalismus

Der folgende Vergleich ist nicht originell, er wird immer wieder einmal angestellt, aber er hat doch seine Berechtigung: Die Schweiz hat 7,8 Millionen Einwohner und …

„Bundesländer am Transfertropf: Der Preis des kooperativen Föderalismus“ weiterlesen

Veröffentlicht am 23. Juli 201022. Juli 2010 von Jan Schnellenbach

MeinungsDuell
Contra: Fairer internationaler Steuerwettbewerb ist eine Fiktion

Funktionsfähiger Wettbewerb ist eine nützliche Einrichtung. Die soziale Marktwirtschaft basiert auf der Idee, dass die freiwillige Koordination der wirtschaftlichen Pläne der Konsumenten und Produzenten über …

„MeinungsDuell
Contra: Fairer internationaler Steuerwettbewerb ist eine Fiktion“
weiterlesen

Veröffentlicht am 28. Juni 201027. Juni 2010 von Wolfgang Scherf

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 … Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10 Nächste Seite

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik