Managervergütung: Viel Lärm um nichts?
Der 3. März 2013 bot ausländischen Beobachtern ein kaum für möglich gehaltenes Schauspiel: Mit überwältigender Mehrheit von fast 68 % stimmten die Schweizer Wähler für …
Das ordnungspolitische Journal
Der 3. März 2013 bot ausländischen Beobachtern ein kaum für möglich gehaltenes Schauspiel: Mit überwältigender Mehrheit von fast 68 % stimmten die Schweizer Wähler für …
Die Staatschuldenkrisen in vielen Ländern haben das Tempo der Weltwirtschaft im vergangenen Jahr heftig abgebremst. Vor allem der Euroraum leidet unter den Anpassungslasten, die mit …
In aller Tristesse der nicht enden wollenden Krisen konnte man als Deutscher fast eine Art relativer Zufriedenheit entwickeln – frei nach dem Motto „Es läuft …
„Deutschland hinter Ruanda und Burundi?
Ja – beim Anlegerschutz! “ weiterlesen
Das Vorstandsmitglied von Thyssen-Krupp, Jürgen Claassen, hat sich, folgt man einschlägigen Presseberichten, nicht „compliant“ zu den Regeln des Konzerns verhalten. Soweit es sich nicht um …
In der Welt am Sonntag vom 14.10.2012 wurde auf S. 39 unter der Überschrift „Abhauen nützt nichts“ ein ganzseitiges Interview mit Jürgen Trittin, Fraktionschef von …
„„Abhauen nützt nichts“
Eine Textanalyse Trittin-Gabriel´scher Steueromina “ weiterlesen
„Ich bin ein Optimist, der nichts über die Zukunft weiß und der daher keine Voraussagen macht.“ (Karl Popper) Die ökonomische Welt hat sich verändert. Seit …
„Neue Industriepolitik mit Clustern
Hokuspokus oder wohldurchdachtes Konzept? “ weiterlesen
1. Einleitung Wirtschaftspolitiker haben es mitunter schwer, genauso schwer wie Unternehmer oder Konsumenten. Denn sie alle treffen Entscheidungen häufig unter großer Unsicherheit. Daran ändert auch …
Unsere natürlichen Ressourcen sind endlich. Ihre Nutzung in der Produktion ist notwendig, um Güter herzustellen, so Konsum zu ermöglichen und Wachstum zu generieren. Im Ergebnis …
„Wie weit wachsen die Bäume in den Himmel?
Anmerkungen zur Wachstumskritik “ weiterlesen
Blickt man im Sommer 2012 auf die wirtschaftspolitischen Agenden rund um den Globus, so rangiert hinter der Wachstums- und der Konsolidierungspolitik die Industriepolitik auf einem …
„Der Chefvolkswirt
Industriepolitik in der Sozialen Marktwirtschaft“ weiterlesen
Herr Rettig, wer wird Fußball-Europameister 2012? Andreas Rettig: Das ist eine schwer zu beantwortende Frage. Außerdem bin ich parteiisch. Als Fan tippe ich auf Deutschland. …
„BlogDialog
Die bleibenden Werte des Fußballs
Fußball-Manager Andreas Rettig im Interview“ weiterlesen