Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Kategorie: Wettbewerbliches

Genossenschaften und Kartellrecht
Überlegungen für eine Leitliniendiskussion

Selbstverständlich unterliegen Genossenschaften dem Kartellrecht und ist das GWB auf sie anzuwenden. Dies ist ebenso wenig neu wie die Tatsache, dass Genossenschaften nicht gegründet werden, …

„Genossenschaften und Kartellrecht
Überlegungen für eine Leitliniendiskussion“
weiterlesen

Veröffentlicht am 6. März 20196. März 2019 von Theresia Theurl

Ordnungspolitischer Unfug (4)
Peterchens (industriepolitische) Mondfahrt
Wettbewerbsfähig wird man im Wettbewerb

„Die Förderung einer Branche ist der sicherste Weg, sie zu ruinieren”. (Raghuram Rajan) In Deutschland geht die Angst um: Die Angst vor dem industriellen Absturz, …

„Ordnungspolitischer Unfug (4)
Peterchens (industriepolitische) Mondfahrt
Wettbewerbsfähig wird man im Wettbewerb“
weiterlesen

Veröffentlicht am 26. Februar 201915. März 2019 von Norbert Berthold

Die neue Industriepolitik und die Geringschätzung des Wettbewerbs

Woher wir kommen Was macht den Erfolg der deutschen Wirtschaft aus? Vieles hängt an guten Standortbedingungen. Dazu gehören eine trotz mancher Schlaglöcher und verspäteter Züge …

„Die neue Industriepolitik und die Geringschätzung des Wettbewerbs“ weiterlesen

Veröffentlicht am 8. Februar 20199. Februar 2019 von Jan Schnellenbach

Der Fall Google – 2. Runde

Nach der Bekanntgabe der Europäischen Kommission vom 18.07.2018, dass selbige die Firma Alphabet, besser bekannt für ihren wichtigsten Teil Google, mit einer Strafe von 4,34 …

„Der Fall Google – 2. Runde“ weiterlesen

Veröffentlicht am 29. September 201829. September 2018 von Gordon J. Klein

Wettbewerbspolitik für digitale Märkte
Zwei Davids gegen Goliath

In der Wettbewerbspolitik schlägt sich zunehmend  der Strukturwandel von der traditionellen Industriegesellschaft zur digitalisierten Dienstleistungsgesellschaft nieder. Insbesondere bei internetbasierten Plattformen nehmen Marktbeherrschung und Missbrauch von …

„Wettbewerbspolitik für digitale Märkte
Zwei Davids gegen Goliath“
weiterlesen

Veröffentlicht am 10. September 201810. September 2018 von Henning Klodt

Die Werte der Wirtschaft (14)
Konsequenzen von Statuskämpfen um Positionsgüter

Warum wird heute so viel über Umverteilung diskutiert? Warum wächst die Kluft zwischen Arm und Reich? Warum wird in armen Bevölkerungsschichten nicht mehr an das …

„Die Werte der Wirtschaft (14)
Konsequenzen von Statuskämpfen um Positionsgüter“
weiterlesen

Veröffentlicht am 19. August 201822. August 2018 von Michael Neumann

Die Werte der Wirtschaft (13)
Von Wettbewerb und Statusstreben

Wettbewerb wird in Gesellschaft und Medien oft zwiespältig beurteilt. Denn im Wettbewerb wirken die Menschen nicht gemeinschaftlich oder kooperativ auf ein Ziel hin. Konkurrierende Menschen …

„Die Werte der Wirtschaft (13)
Von Wettbewerb und Statusstreben“
weiterlesen

Veröffentlicht am 22. Juli 2018 von Michael Neumann

Gastbeitrag
Vor 70 Jahren – die Geburt der DM

Am 20. Juni 1948, einem Sonntag, erhielten die Bewohner der drei Westzonen pro Kopf eine Erstausstattung mit der neuen Währung in Höhe von 40 DM. …

„Gastbeitrag
Vor 70 Jahren – die Geburt der DM“
weiterlesen

Veröffentlicht am 15. Juni 201830. November 2019 von Otmar Issing

Schutz des Wettbewerbs oder Schutz der Wettbewerber

Am 12.4.2018 veröffentlichte die EU-Kommission einen Vorschlag zur Steigerung der „Fairness“ in der Lebensmittelversorgungkette.[1] Als Ziel wird unter anderem angegeben, dass Handelspraktiken in der vertikalen …

„Schutz des Wettbewerbs oder Schutz der Wettbewerber“ weiterlesen

Veröffentlicht am 9. Juni 20189. Juni 2018 von Gordon J. Klein

Hayek and the crowd

Nach Hayek ist die Informationsausstattung der Marktteilnehmer unvollständig; das Wissen ist nur dispers vorhanden und entzieht sich weitgehend einer Aggregation. Damit wird Wettbewerb zu einem …

„Hayek and the crowd“ weiterlesen

Veröffentlicht am 29. April 201829. April 2018 von Frank Daumann

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 … Seite 4 Seite 5 Seite 6 … Seite 20 Nächste Seite

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik