Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Kategorie: Wettbewerbliches

Gastbeitrag:
Private Krankenversicherung für alle

Es ist unstrittig, dass die Absicherung des Krankheitsrisikos in der nächsten Legislaturperiode einer Neuregelung bedarf. Die alte und nach Ansicht vieler bewährte Dualität von privater …

„Gastbeitrag:
Private Krankenversicherung für alle“
weiterlesen

Veröffentlicht am 14. Mai 200913. Mai 2009 von Klaus-Dirk Henke

Die politische Strategie gegen Exit-Optionen

Private Exit-Optionen sind der elementare Schutz des Einzelnen gegen Zwang und Willkür der Obrigkeit. Durch die Menschheitsgeschichte der Mächtigen über ihre Untertanen zieht sich wie …

„Die politische Strategie gegen Exit-Optionen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 7. Mai 20097. Mai 2009 von Wolf Schäfer

Keine Strukturpolitik – aber Politik für den Strukturwandel!

Im Gefolge des wahrscheinlich stärksten Wirtschaftseinbruchs in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland werden mittlerweile Staatseingriffe exekutiert, die vor nicht allzu langer Zeit nicht diskutabel waren. …

„Keine Strukturpolitik – aber Politik für den Strukturwandel!“ weiterlesen

Veröffentlicht am 27. April 200929. April 2022 von Michael Grömling

Der Wohlstand steht auf dem Spiel

Ein Modell auf dem Prüfstand Die Weltwirtschaft befindet sich offensichtlich in der stärksten Rezessionsphase seit dem Zweiten Weltkrieg. Jedenfalls werden für Nordamerika und Westeuropa für …

„Der Wohlstand steht auf dem Spiel“ weiterlesen

Veröffentlicht am 5. März 2009 von Michael Grömling

Das Prinzip Haftung – wie weiter mit der markwirtschaftlichen Ordnung?

Die Weltfinanzkrise hat zu einer tiefgreifenden Verunsicherung über die Tragfähigkeit marktwirtschaftlicher Ordnungsprinzipien geführt. Nicht von ungefähr fallen die Einwände liberaler Ökonomen gegen die massiven Verstöße …

„Das Prinzip Haftung – wie weiter mit der markwirtschaftlichen Ordnung?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 2. März 200931. Mai 2018 von Gerhard Wegner

Medical Savings Accounts als Reformoption für das deutsche Gesundheitswesen

Die Maßnahmen der Gesundheitsreform, die die große Koalition auf den Weg gebracht hat, zeichnen sich durch eine teilweise unglückliche Ausgestaltung aus und dürften kaum die …

„Medical Savings Accounts als Reformoption für das deutsche Gesundheitswesen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 9. Februar 2009 von Frank Daumann

Krankenkassenwettbewerb und der informierte Patient
Der Weg in die gleiche Richtung?

Auch wenn das Gesundheitswesen gegenwärtig in der veröffentlichen Meinung kaum Raum einnimmt, wie hätte sonst die Ankündigung des einheitlichen Beitragssatzes von 15,5 % anders interpretiert …

„Krankenkassenwettbewerb und der informierte Patient
Der Weg in die gleiche Richtung? “
weiterlesen

Veröffentlicht am 22. Januar 20095. Oktober 2024 von Peter Oberender

Der Bieterkampf um Hapag-Lloyd: Sind hanseatische Politiker die besseren Unternehmer?

Der geplante Verkauf von Hapag-Lloyd hat beim Hamburger Senat unternehmerische Instinkte geweckt. Die Container-Reederei gehört bislang noch zum TUI-Konzern, der sich aber unter dem Druck …

„Der Bieterkampf um Hapag-Lloyd: Sind hanseatische Politiker die besseren Unternehmer?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 21. August 2008 von Henning Klodt

Varianten des Kapitalismus
Globalisierung und Sozialstaat
Wettbewerb oder Koordination?

Im Motorsport gilt das geflügelte Wort, Rennen werden „auf der Bremse“ entschieden. Das ist übertrieben, ohne kräftigen Motor geht nichts. Die Kombination aus beidem macht …

„Varianten des Kapitalismus
Globalisierung und Sozialstaat
Wettbewerb oder Koordination?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 9. August 20082. März 2024 von Norbert Berthold

Der Markt als Ermächtigungs- und Entmach-tungsinstrument

In grundlegenden gesellschaftlichen Organisationsfragen neigen wir alle dazu, uns vorzustellen, was wir wohl tun würden, wenn wir die Macht zur Gestaltung der Gesellschaft hätten. Da …

„Der Markt als Ermächtigungs- und Entmach-tungsinstrument“ weiterlesen

Veröffentlicht am 31. Mai 2008 von Hartmut Kliemt

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 … Seite 18 Seite 19 Seite 20 Nächste Seite

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik