Zypern führt multiple Wechselkurse ein
Das Wichtigste sei, daß die Währungsunion nicht zerbrochen ist. So klingt die Überschrift über das euro-politische Loblied auf die Zypern-„Rettung“, wie man es im offiziellen …
Das ordnungspolitische Journal
Das Wichtigste sei, daß die Währungsunion nicht zerbrochen ist. So klingt die Überschrift über das euro-politische Loblied auf die Zypern-„Rettung“, wie man es im offiziellen …
Seit dem Ausbruch der Finanzkrise ist im Bereich Geldpolitik kaum noch etwas so, wie es früher einmal war. Bereits Anfang 2008 kam es zur zinspolitischen …
Gerade wieder wurde von François Hollande die Forderung nach einer Euro-Wechselkurs-Politik erhoben. Was ist von der Forderung zu halten? Soll eine Zentralbank den Wechselkurs als …
1 Einleitung Die Ökonomien der Eurozone, die USA und Japan befinden sich seit Jahren in einer Liquiditätsfalle. Fiskalpolitische Konjunkturprogramme und insbesondere Maßnahmen unkonventioneller Geldpolitik haben …
„Junge Ordnungsökonomik
Europäische Geldpolitik in der Liquiditätsfalle“ weiterlesen
A Der Anlass: Politikversagen Die Krise des Euro, der “Krönung der europäischen Einigung“, seine Stabilitätsgefährdung, welche durch die Überschuldung von Mittelmeerländern der europäischen Währungsunion ausgelöst …
„Gastbeitrag
Politikversagen aus Wissensmangel
Zur Krise der europäischen Währungsunion“ weiterlesen
Je länger die globale Krise schwelt und je mehr stabilitätspolitische Tabus in Form immer neuer Varianten unkonventioneller expansiver Geldpolitik gebrochen werden, desto deutlicher werden die …
In ihrem 2009er Werk Money, Markets, and Sovereignty argumentieren Benn Steil und Manuel Hinds, dass souveräne Geldpolitiken und die Globalisierung – historisch betrachtet – nicht …
„Junge Ordnungsökonomik
Expansive Geldpolitiken und das Ende der Globalisierung“ weiterlesen
Wie jede große Krise, so wird auch die europäische Staatsschuldenkrise als Gelegenheit wahrgenommen, grundsätzliche politische Veränderungen anzustoßen. So bekennt der Bundesfinanzminister im Interview mit der …
„Zurück zum Primat der Politik?
Schlechte Vorsätze der Europapolitik für das neue Jahr“ weiterlesen
„Wenn wir versuchen wollten, Europa zentralistisch zu organisieren und gleichzeitig zu einem mehr oder weniger geschlossenen Block zu schmieden, so ist das nicht weniger als …
„Frieden, Freiheit und Wohlstand
Zerstört der Euro den europäischen Traum?“ weiterlesen
Es klingt eigentlich nach einer guten Idee: Die Europäische Finanzstabilisierungsfazilität EFSF stellt Griechenland einen zinslosen Kredit zur Verfügung, damit es auf den Sekundärmärkten einen Teil …
„Hocus Pocus Fidibus.
Was bringt ein Schuldenrückkauf für Griechenland?“ weiterlesen