Ist Griechenland nun endgültig gerettet?
Am Donnerstag, den 21. Juni 2018, haben sich die Finanzminister der Euro-Staaten auf das (vorläufig) letzte Griechenland-Paket geeinigt. Die darin enthaltenen Vereinbarungen – die bereits …
Das ordnungspolitische Journal
Am Donnerstag, den 21. Juni 2018, haben sich die Finanzminister der Euro-Staaten auf das (vorläufig) letzte Griechenland-Paket geeinigt. Die darin enthaltenen Vereinbarungen – die bereits …
President Macron has suggested that the “European Stability Mechanism“ (ESM) should be renamed “European Monetary Fund“ (EMF). Berlin (Schäuble, Merkel, Scholz) and the European Commission …
„The European Monetary Fund
Lessons from the IMF“ weiterlesen
2018 wird allem Anschein nach zum Jahr der Wahrheit für die weitere Zukunft der Eurozone (EMU). Entscheidend dafür sind drei zentrale Faktoren: das Auslaufen bisheriger …
„Gastbeitrag
„Zeit des Erwachens“ für die Europäische Währungsunion“ weiterlesen
„Eine Geschichte ist erst wirklich zu Ende, wenn sie den schlimmstmöglichen Ausgang genommen hat.“ (Friedrich Dürrenmatt) Italien ist nach einigen Turbulenzen nun doch auf dem …
„Was wird aus Italien?
Vetternwirtschaft, Populismus und QuItaly“ weiterlesen
Es tut sich wieder etwas in Europa. Anfang Dezember 2017 hat die Europäische Kommission einen Fahrplan für die weitere Vollendung der Wirtschafts- und Währungsunion vorgelegt. …
„Brauchen wir einen Europäischen Währungsfonds (EWF)?“ weiterlesen
In den italienischen Medien und auch im Parlament wurde vor den italienischen Wahlen seit 2017 intensiv diskutiert, ob man angesichts des „Austeritätsdiktats“ der autokratischen und …
„Gastbeitrag
Italien, Deutschland und der Euro
Macht ein “ExItaly“ Sinn?“ weiterlesen
„Wenn wir die Regeln nicht einhalten, fliegt uns die Eurozone auseinander.“ (Wolfgang Schäuble) Es ist ruhig geworden um den Euro. Akute Krisen gibt es nicht. …
„10 Gebote für die Eurozone
Die EWU entsteht über Regeln oder sie entsteht nicht“ weiterlesen
„Europa besteht aus Staaten, die sich nicht vorschreiben lassen wollen, was sie selbst beschlossen haben.“ (Werner Schneyder) In Europa werden die Risse tiefer. Die EWU …
Europolitik ist Wahlpolitik. Die Bundestagswahl bietet reichhaltigen Anschauungsunterricht. Erstens: Aus der Politischen Ökonomie ist bekannt, dass die regierenden Politiker versuchen, vor der Wahl ein konjunkturelles …
In der Debatte um die Ursachen der Eurokrise scheint es einen Konsens zu geben: Recht hatten demnach diejenigen, die mit Blick auf die Arbeiten von …
„Gastbeitrag
Die Eurokrise war nicht unausweichlich“ weiterlesen