Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Kategorie: Europäisches

Gastbeitrag:
Option Nord-EURO

Einer Emnid-Umfrage zufolge wünschen sich 50 % der Bundesbürger die alte Deutsche Mark zurück. Wie realistisch ist ein deutscher Ausstieg aus der Währungsunion und die …

„Gastbeitrag:
Option Nord-EURO“
weiterlesen

Veröffentlicht am 4. November 20113. November 2011 von Dirk Meyer

Gastbeitrag
Arbeitskräftemobilität in der Eurozone

Zu den wesentlichen Symptomen der Krisenlagen im Eurogebiet gehört das Auseinanderlaufen der Trends an den Arbeitsmärkten. In den stark verschuldeten GIPS-Ländern, also den südlichen Staaten …

„Gastbeitrag
Arbeitskräftemobilität in der Eurozone“
weiterlesen

Veröffentlicht am 31. Oktober 201131. Oktober 2011 von Dieter Bräuninger und Christine Majowski

European Safe Bonds – Euro-Bonds in disguise?

Am 26. September 2011 hat eine Forschergruppe (The euro-nomics group) um den deutschen Princeton-Ökonomen Markus Brunnermeier ein Konzept für „sichere europäische Staatsanleihen“ [European Safe Bonds …

„European Safe Bonds – Euro-Bonds in disguise?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 28. Oktober 201128. Oktober 2011 von Albrecht Michler und Dieter Smeets

Eine Rekapitalisierung des Euro-Bankensektors wird die Kreditkrise nicht lösen

Ziel: Bankenrekapitalisierung Im Bestreben, die Finanz- und Wirtschaftskrise im Euroraum zu bekämpfen, streben die Politiker danach, die Eigenkapitalbasis des Geschäftsbankensektors zu stärken, notfalls per Zwangsrekapitalisierung. …

„Eine Rekapitalisierung des Euro-Bankensektors wird die Kreditkrise nicht lösen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 26. Oktober 201125. Oktober 2011 von Thorsten Polleit

Glaubwürdigkeit in der Wirtschaftspolitik
Warum die Ära Merkel enden sollte

1. Die Einhaltung von Vereinbarungen auf privater und sozialer Ebene Familie Meyer kauft sich im Elektromarkt ein neues Fernsehgerät. Warum funktioniert eine solche Transaktion in …

„Glaubwürdigkeit in der Wirtschaftspolitik
Warum die Ära Merkel enden sollte“
weiterlesen

Veröffentlicht am 24. Oktober 20117. Dezember 2018 von Mathias Erlei

Eine Welt voller Heuchler
Banken, Bürger, Politiker und Schuldenkrise

„Wenn es auf dem Weltfinanzmarkt brennt, dann muss gelöscht werden. Auch wenn es sich um Brandstiftung handelt.“ (Peer Steinbrück) Es hat lange gedauert. Nun aber …

„Eine Welt voller Heuchler
Banken, Bürger, Politiker und Schuldenkrise“
weiterlesen

Veröffentlicht am 21. Oktober 201124. Dezember 2011 von Norbert Berthold

Gastbeitrag
Auf die Zeitenwende in der Staatsschuldenpolitik kommt alles an

1. Der Zwang zur Wende in der Staatsschuldenpolitik darf nicht gemildert werden. In der Gründung der Europäischen Währungsunion war er für Europa von Vornherein angelegt, …

„Gastbeitrag
Auf die Zeitenwende in der Staatsschuldenpolitik kommt alles an“
weiterlesen

Veröffentlicht am 14. Oktober 201125. Oktober 2011 von Olaf Sievert

Jutta Urpilainen und der EURO
Vier Szenarien zur Zukunft der Währungsunion

Die Krise in der Euro-Zone wandelt sich zusehends von der Krise einzelner überschuldeter Länder zu einer Krise der Währungsunion selbst. Hinter den Länderkrisen stehen letztlich …

„Jutta Urpilainen und der EURO
Vier Szenarien zur Zukunft der Währungsunion“
weiterlesen

Veröffentlicht am 7. Oktober 20119. Oktober 2011 von Henning Klodt

Von der EU kommt doch manchmal auch etwas Gutes …

Bisher gelang es den nationalen Fußballigen, die Spiele zentral vermarkten, für ihre Unterhaltungsdienstleistung nationale Exklusivität zu sichern. Im hier relevanten Fall des Bezahlfernsehens werden in …

„Von der EU kommt doch manchmal auch etwas Gutes …“ weiterlesen

Veröffentlicht am 5. Oktober 2011 von Frank Daumann

Hayek und Europa

Wie weit sollten die Zuständigkeiten der Europäischen Union reichen? Auf diese wichtige Frage hat Friedrich A. v. Hayek schon sehr früh eine wegweisende Antwort gegeben: …

„Hayek und Europa“ weiterlesen

Veröffentlicht am 3. Oktober 20113. Oktober 2011 von Roland Vaubel

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 … Seite 53 Seite 54 Seite 55 … Seite 63 Nächste Seite

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik