Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Kategorie: Europäisches

Europa im permanenten Krisenmodus
Von der Bankenkrise zur Corona-Pandemie

Seit 2008 sahen sich die Europäische Union (EU) und insbesondere die Europäische Währungsunion (EWU) immer neuen Krisen gegenüber. Es begann mit der Bankenkrise, die ihren …

„Europa im permanenten Krisenmodus
Von der Bankenkrise zur Corona-Pandemie “
weiterlesen

Veröffentlicht am 8. September 20208. September 2020 von Dieter Smeets

Corona-Wiederaufbaufonds (1)
LAST Generation EU
Eine Bewertung des europäischen Corona-Wiederaufbauplans

Nach der Schockstarre der ersten Frühlingswochen ist die EU zu einem handlungsfähigen Akteur in der Corona-Krise geworden. Zunächst erfolgte im April die Verständigung auf ein …

„Corona-Wiederaufbaufonds (1)
LAST Generation EU
Eine Bewertung des europäischen Corona-Wiederaufbauplans “
weiterlesen

Veröffentlicht am 6. September 20207. September 2020 von Friedrich Heinemann

Gastbeitrag
Wird Europa jetzt zur Klimafestung?

Bei dem Treffen zwischen Merkel und Macron Ende Juni auf Schloss Meseberg hat die Kanzlerin der Einführung einer CO2-Grenzsteuer zugestimmt. Wird Europa nun Vorreiter im …

„Gastbeitrag
Wird Europa jetzt zur Klimafestung?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 23. August 202023. August 2020 von Andreas Freytag

Corona, Länder und Wirtschaft (2)
Belgien: Auf dem Weg der Erholung

Trotz sehr hoher Fallzahlen ist die belgische Wirtschaft nicht stärker eingebrochen als der Durchschnitt des Euroraums. In den vergangenen Monaten hat auch bereits eine merkliche …

„Corona, Länder und Wirtschaft (2)
Belgien: Auf dem Weg der Erholung“
weiterlesen

Veröffentlicht am 17. August 202017. August 2020 von Marco Wagner und Luca Mauritz

Gastbeitrag
Das Euro-Monster
Neustart oder Überforderung der EWU?

Die jüngsten Beschlüsse der EU über ein gemeinsames „Corona-Hilfsprogramm“ werden vielfach als Beginn einer neuen Phase für Europa gefeiert. Auch die Europäische Währungsunion (EWU) hofft …

„Gastbeitrag
Das Euro-Monster
Neustart oder Überforderung der EWU? “
weiterlesen

Veröffentlicht am 13. August 202026. August 2020 von Heinz-Werner Rapp

Gastbeitrag
Glänzende Zukunft oder Anfang vom Ende der EU?

Das milliardenschwere Coronahilfspaket ist beschlossen. Doch man muss daran zweifeln, dass es den Regierungen gelingt, das Geld überhaupt auszugeben. Und man muss sich sorgen, ob …

„Gastbeitrag
Glänzende Zukunft oder Anfang vom Ende der EU?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 9. August 20209. August 2020 von Andreas Freytag

Alexander Hamilton und der EU-Gipfel

Nachdem Emmanuel Macron und Angela Merkel im Mai den Wiederaufbaufonds der EU aus der Taufe gehoben hatten, verglich Olaf Scholz den Beschluss in einem ZEIT-Interview …

„Alexander Hamilton und der EU-Gipfel“ weiterlesen

Veröffentlicht am 24. Juli 202024. Juli 2020 von Thomas Apolte

Kurz kommentiert
Transferunion oder nicht?
Das steht noch nicht fest

Die Bewertung der Beschlüsse des Brüsseler Gipfels vom vergangenen Wochenende ist zwiespältig. Es gibt viele Gründe, enttäuscht zu sein. Es wurden echte Transfers in Höhe …

„Kurz kommentiert
Transferunion oder nicht?
Das steht noch nicht fest “
weiterlesen

Veröffentlicht am 22. Juli 202015. Dezember 2022 von Jan Schnellenbach

Unabhängigkeit der EZB (3)
Grenzenlose Unabhängigkeit gefährdet die Unabhängigkeit

Viele sehen in den Forderungen des Bundesverfassungsgerichts einen Angriff auf die Unabhängigkeit der EZB. Wir nehmen das zum Anlass, dem Wesen von Notenbank-Unabhängigkeit auf den …

„Unabhängigkeit der EZB (3)
Grenzenlose Unabhängigkeit gefährdet die Unabhängigkeit “
weiterlesen

Veröffentlicht am 9. Juli 20209. Juli 2020 von Jörg Krämer

Unabhängigkeit der EZB (2)
Das BVerfG stellt die Unabhängigkeit der EZB nicht in Frage

Am 5. Mai urteilte das Bundesverfassungsgericht (BVerfG), dass die Europäische Zentralbank (EZB) mit ihrem Programm zum Ankauf von Staatsanleihen (Public Sector Purchase Programme, PSPP) ihre …

„Unabhängigkeit der EZB (2)
Das BVerfG stellt die Unabhängigkeit der EZB nicht in Frage“
weiterlesen

Veröffentlicht am 16. Juni 202020. Juni 2020 von Bernd Lucke

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 … Seite 4 Seite 5 Seite 6 … Seite 63 Nächste Seite

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik