Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Kategorie: Steuerliches

Pro & Contra
Steuergelder für die Rente?

Die Rentenpolitik birgt viel inter-generativen Sprengstoff in sich. Fakt ist: In der Gesetzlichen Rentenversicherung kommen immer weniger Beitragszahler auf einen Rentner. Doch wer trägt die …

„Pro & Contra
Steuergelder für die Rente?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 23. Dezember 201823. Dezember 2018 von Wirtschaftliche Freiheit

Der helvetische Steuerdeal zur Steuervorlage 17
Alternativlos und kostengünstig?

«Keine Begeisterung sollte grösser sein als die nüchterne Leidenschaft zur praktischen Vernunft». So formulierte es der früherer Bundeskanzler Helmut Schmidt. Leider ist die vernünftige Begeisterung …

„Der helvetische Steuerdeal zur Steuervorlage 17
Alternativlos und kostengünstig?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 15. September 201815. September 2018 von Christoph A. Schaltegger

Gastbeitrag
Sprudelnde Subventionen des Bundes
Die Kieler Subventionsampel

Das Institut für Weltwirtschaft (IfW) widmet sich seit langem der Subventionsbeobachtung in Deutschland – zum ersten Mal hat sich das IfW 1979 mit diesem Thema …

„Gastbeitrag
Sprudelnde Subventionen des Bundes
Die Kieler Subventionsampel“
weiterlesen

Veröffentlicht am 3. Juni 201810. Februar 2019 von Claus-Friedrich Laaser und Astrid Rosenschon

Ordnungspolitischer Kommentar
Die Uhr tickt für die Grundsteuer

Das Bundesverfassungsgericht hat am 10. April dieses Jahres die Einheitsbewertung für die Bemessung der Grundsteuer für verfassungswidrig erklärt. Überraschend kam das Urteil nicht. Ihm ist …

„Ordnungspolitischer Kommentar
Die Uhr tickt für die Grundsteuer“
weiterlesen

Veröffentlicht am 13. Mai 201812. Mai 2018 von Oliver Arentz

Mythen und Fakten zur Einkommenskonzentration in der Schweiz*

Die Debatte zur Einkommensverteilung ist definitiv auch in der Schweiz angekommen. Die NZZ am Sonntag berichtet von einer zurückfallenden Mittelschicht, einer sich öffnenden Einkommensschere und …

„Mythen und Fakten zur Einkommenskonzentration in der Schweiz*“ weiterlesen

Veröffentlicht am 2. Februar 20182. Februar 2018 von Christoph A. Schaltegger und Christian Frey

Blick ins Buch (1)
Einfluss der Top-Einkommensbezieher
Perzentile haben unterschiedliche politische Macht

Ein großer Teil der steigenden Ungleichheit ist auf den Anstieg der Top-Einkommen zurückzuführen. Dies sind die wahren Riesen der Einkommensverteilung, die in den oberen 10%, …

„Blick ins Buch (1)
Einfluss der Top-Einkommensbezieher
Perzentile haben unterschiedliche politische Macht“
weiterlesen

Veröffentlicht am 23. Januar 201814. Mai 2018 von Norbert Berthold und Klaus Gründler

Gastbeitrag
Steuern darf man auch im Boom senken

In der Ökonomie geht es nicht pluralistisch genug zu? Immerhin scheint das ifo-Institut wahlweise für Steuersenkungen oder Steuererhöhungen zu plädieren. Letzteres wurde vom SPIEGEL vermeldet …

„Gastbeitrag
Steuern darf man auch im Boom senken“
weiterlesen

Veröffentlicht am 31. Dezember 201731. Dezember 2017 von Wolfgang Scherf

OrdnungsPolitiker
Schindluder mit dem Gerechtigkeitspostulat

Wie verquer viele Spitzenpolitiker in Sachen Gerechtigkeit denken, erlebte man zuletzt beim Thema Solidaritätszuschlag in den Jamaika-Gesprächsrunden. Doch mit dem Gerechtigkeitspostulat wurde in der Politik …

„OrdnungsPolitiker
Schindluder mit dem Gerechtigkeitspostulat“
weiterlesen

Veröffentlicht am 10. Dezember 201710. Dezember 2017 von Oswald Metzger

Gastbeitrag
Sollten wir die Unternehmenssteuer in Europa angleichen?

Die EU könnte auf ein Signal des Zusammenhalts setzen und die Unternehmenssteuer europaweit harmonisieren. Doch was zunächst gut klingt, hat diverse Nachteile. Und es lenkt …

„Gastbeitrag
Sollten wir die Unternehmenssteuer in Europa angleichen?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 6. Oktober 20175. Oktober 2017 von Andreas Freytag

Gastbeitrag
Entlastung der Bürger
Zentrale Aufgabe der Steuerpolitik

Im aktuellen Wahlkampf prägt viel Umverteilungsrhetorik die steuerpolitische Debatte – zumal die SPD ,mehr Gerechtigkeit“˜ als ihr Motto ausgerufen hat. Zweifellos lässt sich die Bedeutung …

„Gastbeitrag
Entlastung der Bürger
Zentrale Aufgabe der Steuerpolitik“
weiterlesen

Veröffentlicht am 18. September 2017 von Dieter Bräuninger

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 … Seite 4 Seite 5 Seite 6 … Seite 10 Nächste Seite

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik