Während von 1990 bis Ende 2017 die Deutsche Bank massiv den Geschäftsbereich Investmentbanking hochgefahren hat, war die jährliche Rendite der Deutschen-Bank- Aktie in dem vorgenannten Zeitraum systematisch um katastrophale zehn Prozentpunkte niedriger als die jährliche Rendite des Dax!
Durch die verfehlte und irrationale Expansionsstrategie des Vorstandes und des Aufsichtsrates der Deutschen Bank, insbesondere im Geschäftsbereich Investmentbanking, in den letzten drei Jahrzehnten wurden die Eigentümer der Deutschen Bank extrem geschädigt!
Mit einer in den letzten drei Jahrzehnten ökonomisch und finanzwirtschaftlich eigentlich angezeigten Schrumpfungsstrategie wären die Eigentümer der Deutsche Bank erheblich besser gefahren, angesichts der bestehenden massiven weltweiten Überkapazitäten in der Bankbranche in den Industrieländern seit circa Mitte der 1980er Jahre bis heute und der eingangs genannten katastrophalen Rendite-Entwicklung der Deutschen-Bank-Aktie!
Und angesichts einer bilanziellen Eigenkapitalquote von sehr schwachen 4 Prozent (und folglich einer korrespondierenden bilanziellen Verschuldungsquote von gefährlich hohen 96 Prozent) sowie einer vom Börsenwert abgeleiteten Eigenkapitalquote von extrem schwachen 2 Prozent (und somit einer korrespondierenden Verschuldungsquote von extrem gefährlich hohen 98 Prozent) stellt sich die zentrale Frage: Ist die Deutsche Bank eine gesunde Bank oder eine kranke Bank oder gar eine Art Zombie-Bank?
Literaturhinweise:
Admati, A. (2017), Die Welt ist voller Zombie-Banken, Interview in der Neuen Zürcher Zeitung vom 16.11.2017 (https://www.msn.com/de-ch/finanzen/top-stories/%c2%abdie-welt-ist-voll-von-zombie-banken%c2%bb/ar-BBF1ILz?li=BBqfZdU)
Admati, A. / Hellwig, M. (2013), Des Bankers neue Kleider, Was bei Banken wirklich schiefläuft und was sich ändern muss, München
Bollinger, I. (1995), Die Auswirkungen ordentlicher Kapitalherabsetzungen auf die Aktienkursentwicklung – Eine empirische Studie, in: Die Sparkasse, S. 208 – 212
Dowd, K. (2016), Is Deutsche Bank Kaputt?, Cato-Blog vom 04.08.2016 (https://www.cato.org/blog/deutsche-bank-kaputt)
Jensen, M. C. (1989), Eclipse of the Public Corporation, in: Havard Business Review, September-October, S. 61 – 75 (https://hbr.org/1989/09/eclipse-of-the-public-corporation)
- Kurz kommentiert
Zerbricht Ernst & Young am Wirecard-Skandal? - 27. Juni 2020 - Kurz kommentiert
Ist die Krisenfestigkeit der Deutschen Bank im Falle einer Finanzkrise heute höher als Ende 2006?
Eine kapitalmarkttheoretische Sicht - 9. Oktober 2019 - Kurz kommentiert
Eine Warnung vor einem Zusammenschluss von Deutscher Bank und Commerzbank - 13. September 2018
Zur Schieflage der Credit Suisse – insbesondere zu deren Nahtoderfahrung am Mittwoch, 15. März 2023 bzw. seit diesem Zeitpunkt:
https://www.dw.com/de/ubs-soll-credit-suisse-schlucken/a-65038322
in Verbindung mit:
https://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=23638
Zur Schieflage der Credit Suisse und die (mögliche) drohende (weltweite) Gefahr von (digitalen) Runs auf Banken:
https://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/schweiz-beraet-unter-zeitdruck-ueber-rettung-der-credit-suisse,TYvIgvh
Zur Schieflage der Credit Suisse und das (extrem) blamable (Mega-)Versagen der (angeblich) Verantwortlichen in der Schweiz:
https://insideparadeplatz.ch/2023/03/19/das-versagen-der-schweizer-elite/
Zur Schieflage der Credit Suisse:
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/finanzen/ubs-credit-suisse-moegliche-uebernahme-103.html
und
https://www.srf.ch/news/wirtschaft/krise-bei-der-credit-suisse-schicksalstag-fuer-die-cs-bundesrat-trifft-sich-erneut
Steht die Credit Suisse heute, am Sonntag, den 19. März 2023, möglicherweise kurz vor ihrem endgültigen Aus als eigenständiges Unternehmen?
https://www.srf.ch/news/wirtschaft/krise-bei-der-credit-suisse-reto-lipp-es-zeichnet-sich-ein-erdbeben-auf-dem-finanzplatz-ab
und
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/bankenkrise-credit-suisse-ubs-rettung-lehman-silicon-valley-bank-1.5771684
Haben der Verwaltungsrat der Credit Suisse und der Vorstand der Credit Suisse die Weichen nach der weltweiten Bankenkrise von 2007 bis 2009 richtig gestellt?
Ein sehr lesenswerter Beitrag von Frau Monika Roth, Compliance-Expertin:
https://insideparadeplatz.ch/2023/03/19/ich-tue-lieber-schaffe/
Der Verwaltungsrat und der Vorstand der Credit Suisse: Ein Dream-Team?
Die Lösung in quasi letzter Sekunde am Sonntag, 19. März 2023:
Die Schaffung einer neuen, noch größeren Monster-Bank durch die Not-Übernahme der Credit Suisse durch die UBS:
https://www.dw.com/de/ubs-stimmt-einer-not%C3%BCbernahme-der-credit-suisse-zu/a-65042621
Die Kardinalfrage nach dem fulminanten Abzug von Einlagen bei der Credit Suisse in den letzten rund neun Monaten lautet:
Welche (börsennotierten) Banken in Europa sind möglicherweise als nächstes von einem fulminanten (digitalen) Run auf ihre Einlagen betroffen?
Bei einer (marktorientierten) Verschuldungsquote von über 95 Prozent bei vielen (börsennotierten) Banken in Europa?
Und: Sind die Banken in Europa wirklich so krisenfest, wie Frau Christine Lagarde letzte Woche öffentlich als Präsidentin der EZB behauptete?
Zur Schieflage der Credit Suisse und der Reputation des Schweizer Finanzplatzes:
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/finanzen/credit-suisse-ubs-schweiz-bankenfusion-kritik-101.html
Nach der Not-Übernahme der Credit Suisse durch die UBS:
Ein sehr interessantes 27-minütiges SRF-Interview bzw. SRF-Tagesgespräch mit Herrn Reto Schiltknecht:
https://www.srf.ch/news/wirtschaft/cs-uebernahme-durch-die-ubs-ex-finma-experte-jahrelanges-kaderversagen-sollte-folgen-haben
Nach der Not-Übernahme der Credit Suisse durch die UBS:
Ein sehr lesenswerter Beitrag von Herrn Lukas Zdrzalek:
https://www.msn.com/de-de/finanzen/top-stories/credit-suisse-%C3%BCbernahme-f%C3%BCnf-gr%C3%BCnde-warum-diese-fusion-die-denkbar-schlechteste-l%C3%B6sung-ist/ar-AA18RedT
Nach der Not-Übernahme der Credit Suisse durch die UBS:
Ein sehr zu empfehlender Beitrag von Herrn Pirmin Hotz:
https://www.fuw.ch/das-fiasko-von-cs-muss-konsequenzen-haben-429334509541
Der Bundesfinanzminister Wolgang Schäuble 2016 über die Deutsche Bank:
https://www.cato.org/blog/deutsche-bank-kaputt
sowie
Der Bundekanzler Olaf Scholz am Freitag, am 24. März 2023, über die Deutsche Bank:
https://www.n-tv.de/wirtschaft/der_boersen_tag/Der-Boersen-Tag-Freitag-24-Maerz-2023-article24008413.html
und
https://www.n-tv.de/wirtschaft/Aktien-der-Deutschen-Bank-rauschen-in-die-Tiefe-article24009842.html
Nach der Not-Übernahme der Credit Suisse durch die UBS:
Ein sehr interessanter Standpunkt von Herrn Urs Birchler, emeritierter Professor am Institut für Banking and Finance der Universität Zürich:
https://www.watson.ch/schweiz/wirtschaft/250399362-experte-spricht-nach-cs-aus-von-katastrophe-jetzt-steht-alles-schief
Nach der Not-Übernahme der Credit Suisse (CS) durch die UBS:
Die Kardinalfrage lautet weiterhin:
Wer ist für die jahrzehntelange Misere und damit für den Fastzusammenbruch der CS verantwortlich?
https://www.msn.com/de-de/finanzen/other/finanzaufseher-credit-suisse-am-pranger/ar-AA196aVz
Nach der Not-Übernahme der Credit Suisse durch die UBS:
Ein sehr zu empfehlender Beitrag von Herrn Volker Brühl:
https://www.n-tv.de/wirtschaft/Niemand-weiss-welche-Risiken-sich-in-Credit-Suisse-verbergen-article24025180.html
Zudem teilweise interessant:
SRF-DOK: Das Ende der Credit Suisse – Von Verantwortung, Wut und Schuld (Dauer: 51 Minuten)
https://www.srf.ch/play/tv/dok/video/das-ende-der-credit-suisse—von-verantwortung-schuld-und-wut?urn=urn:srf:video:74390f20-34c8-4fda-83ac-06fed7e52f90
Nach der Not-Übernahme der Credit Suisse durch die UBS:
Die politische Aufarbeitung in Bern – Eine komprimierte SRF-Zusammenfassung:
https://www.srf.ch/news/schweiz/cs-session-in-bern-ein-denkwuerdiger-tag-in-bern
Nach der Not-Übernahme der Credit Suisse durch die UBS:
Ein sehr zu empfehlender Beitrag von Herrn Klaus Bonanomi:
https://www.msn.com/de-at/nachrichten/other/st%C3%BCrmische-zeiten-f%C3%BCr-die-schweiz-zwischen-bankenkrise-und-ukrainekrieg/ar-AA19ZGPQ
Nach der Not-Übernahme der Credit Suisse durch die UBS:
Zur sogenannten AT1- bzw. CoCo Bonds- bzw. Bedingten Pflichtwandel-Anleihen-Debatte bei der Credit Suisse im Falle einer Schieflage der Bank:
Ein sehr interessanter Beitrag von Herrn Christoph Eisenring:
https://www.nzz.ch/meinung/at1-anleihen-der-credit-suisse-der-aufschrei-der-glaeubiger-ist-scheinheilig-ld.1734477
Nach der Not-Übernahme der Credit Suisse durch die UBS:
Credit Suisse: (Eher) ein Schnäppchen oder (eher) ein Fehlgriff für die UBS-Aktionäre? – Und: Wurde (eher) eine Monster-Bank innerhalb der Schweizer Volkswirtschaft und für den Schweizer Steuerzahler geschaffen?
Ein interessanter Beitrag von Frau Meike Schreiber:
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/ubs-credit-suisse-quartalszahlen-1.5821040
Nach der Not-Übernahme der Credit Suisse durch die UBS:
Ein sehr interessantes 28-minütiges SRF-Interview bzw. SRF-Tagesgespräch mit Herrn Adriel Jost:
https://www.srf.ch/audio/tagesgespraech/adriel-jost-bei-banken-sollten-loehne-begrenzt-sein?id=12378810
Nach der Not-Übernahme der Credit Suisse durch die UBS:
Ein sehr zu empfehlender Beitrag von Frau Anat Admati, Herrn Martin Hellwig und Herrn Richard Portes, mit dem Titel „Credit Suisse: Too big to manage, too big to resolve, or simply too big?“, vom 8. Mai 2023:
https://cepr.org/voxeu/columns/credit-suisse-too-big-manage-too-big-resolve-or-simply-too-big
Nach der Not-Übernahme der Credit Suisse (CS) durch die UBS:
Die parlamentarische Aufarbeitung des CS-Debakels könnte laut der Compliance-Expertin Frau Monika Roth den Ruf einiger Akteure (massiv) beschädigen:
https://www.srf.ch/news/schweiz/untersuchung-zum-cs-debakel-die-puk-duerfte-den-ruf-einiger-personen-im-bundesrat-ankratzen
Nach der Not-Übernahme der Credit Suisse (CS) durch die UBS:
Bei der parlamentarischen Aufarbeitung des CS-Debakels könnte es insbesondere für den ehemaligen Schweizer Finanzminister Ueli Maurer laut NZZ „unangenehm“ werden:
https://www.nzz.ch/schweiz/fall-credit-suisse-das-parlament-will-der-sache-wohl-mit-einer-sonderkommission-auf-den-grund-gehen-fuer-ueli-maurer-koennte-es-unangenehm-werden-ld.1738457