Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Schlagwort: EZB

How negative can we go?
Zum Zinssenkungsspielraum der EZB

Bild: Unsplash Die Europäische Zentralbank hat auf der letzten Ratssitzung mit einer Reihe von Maßnahmen auf die Corona-Krise reagiert, aber auf Leitzinssenkungen verzichtet. Darin unterscheidet …

„How negative can we go?
Zum Zinssenkungsspielraum der EZB “
weiterlesen

Veröffentlicht am 6. April 20206. April 2020 von Uwe Vollmer

Exit-Szenarien für die Corona-Krise

Bild: Edwin Hooper on Unsplash Weltweit tobt die Corona-Krise, beginnend mit der Nachricht, dass aufgrund einer Coronavirus-Epidemie in China die internationalen Lieferketten unterbrochen werden könnten. …

„Exit-Szenarien für die Corona-Krise“ weiterlesen

Veröffentlicht am 3. April 20203. April 2020 von Gunther Schnabl

Die Corona-Pandemie und ihre (ökonomischen) Folgen

Seit der Jahreswende 2019/20 verbreitet sich das Coronavirus (Covid-19) in immer schnellerem Maße auf der ganzen Welt. Mittlerweile wird das tägliche Leben in vielen Ländern …

„Die Corona-Pandemie und ihre (ökonomischen) Folgen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 16. März 202018. März 2020 von Dieter Smeets

Gastbeitrag
EZB-Kommunikation – Zuhören, nicht nur reden!

Bild: Pixabay Ein wichtiges Thema der EZB-Strategieüberprüfung ist die Kommunikation der Notenbank. Es gibt zahlreiche Vorschläge, wie und wem gegenüber die EZB ihre Politik verständlicher …

„Gastbeitrag
EZB-Kommunikation – Zuhören, nicht nur reden!“
weiterlesen

Veröffentlicht am 25. Februar 202026. Februar 2020 von Michael Schubert

Gastbeitrag
Wird es 2020 eine Zinswende geben?

Wenn die wirtschaftliche Entwicklung weiter stagniert, wird 2020 der Ruf nach konjunktureller Stimulierung lauter werden. Nötig ist eine Zinswende. Denn die Verwerfungen der Nullzinspolitik zeigen …

„Gastbeitrag
Wird es 2020 eine Zinswende geben?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 2. Februar 20202. Februar 2020 von Andreas Freytag

Die Ära Mario Draghi (2)
Mario Draghis Bilanz

Bild: Unsplash Am 28. Oktober dieses Jahres wurde Mario Draghi vertragsgemäß nach acht Jahren Amtszeit verabschiedet. Viele Politiker, an ihrer Spitze die Staatspräsidenten aus Frankreich …

„Die Ära Mario Draghi (2)
Mario Draghis Bilanz“
weiterlesen

Veröffentlicht am 21. Dezember 2019 von Otmar Issing

Staffelzinsen auf Zentralbankreserven
Rettung für die Bankenprofitabilität?

Auf seiner Sitzung vom 17. September 2019 hat der EZB-Rat zahlreiche geldpolitische Beschlüsse gefasst und weitere Anpassungen an seinem geldpolitischen Handlungsrahmen angekündigt. Besondere Beachtung fand …

„Staffelzinsen auf Zentralbankreserven
Rettung für die Bankenprofitabilität?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 30. November 2019 von Uwe Vollmer

Negativzinsen unterwandern die marktwirtschaftliche Ordnung und das Vertrauen in den Staat

Bild: Pixabay Am 12. September 2019 gab die Europäischen Zentralbank (EZB) eine weitere Lockerung der Geldpolitik bekannt. Der Negativzins auf Einlagen der Banken bei der …

„Negativzinsen unterwandern die marktwirtschaftliche Ordnung und das Vertrauen in den Staat“ weiterlesen

Veröffentlicht am 16. September 20192. Oktober 2019 von Gunther Schnabl

Noch weniger als weniger als nichts …
Noch stärkere Negativzinsen und die deutschen Geschäftsbanken

1. „Whatever it takes“ Vor sieben Jahren, am 26.7.2012, wurde eine der wirkmächtigsten Parolen verkündet, die je ein Zentralbankchef dem Rest der Welt entgegengeschleudert hat. …

„Noch weniger als weniger als nichts …
Noch stärkere Negativzinsen und die deutschen Geschäftsbanken“
weiterlesen

Veröffentlicht am 1. August 20191. August 2019 von Leonhard Knoll

Die EZB und die Regulierung treiben die Konzentration im Banken- und Unternehmenssektor voran

10 Jahre nach Ausbruch der globalen Finanzkrise zeichnet sich eine wachsende Konzentration im Wirtschaftsleben ab (DeLoecker und Eeckhout 2017, Gutiérrez und Philippon 2017). Der Nobelpreisträger …

„Die EZB und die Regulierung treiben die Konzentration im Banken- und Unternehmenssektor voran“ weiterlesen

Veröffentlicht am 22. Juli 201922. Juli 2019 von Gunther Schnabl

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 … Seite 6 Seite 7 Seite 8 … Seite 16 Nächste Seite

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik