Wohin soll´s denn gehen?
Fragt der Taxifahrer den Ökonom: „Wohin soll´s denn gehen?“. In der Regel kann der Ökonom eine präzise Aussage zu seinem Fahrtziel machen. Fragt der Taxifahrer …
Das ordnungspolitische Journal
Fragt der Taxifahrer den Ökonom: „Wohin soll´s denn gehen?“. In der Regel kann der Ökonom eine präzise Aussage zu seinem Fahrtziel machen. Fragt der Taxifahrer …
Wenn ich mein Auto an der SB-Tankstelle vollgetankt habe, bieten sich mir zwei Möglichkeiten: Entweder ich bezahle und fahre erst dann weiter, oder ich bezahle …
„Das ägyptische Drama
Eine verfassungsökönomische Perspektive“ weiterlesen
Schon in der Schule lernen Kinder häufig, dass unsere marktwirtschaftliche Wohlstandsgesellschaft mit einem nachhaltigen Schutz der Umwelt unvereinbar sei. Zwangsläufig würde das Streben nach Gewinn …
„Gastbeitrag
Marktwirtschaft und Umweltschutz: So fern und doch so nah“ weiterlesen
1. Das Paradies Stellen wir uns eine Welt vor, in der es vollkommene wirtschaftliche Gleichheit gibt. Egal, welche Arbeit einer macht, Angebot und Nachfrage befinden …
„Ungleichheit heute (15)
Ungleichheit und Gerechtigkeit: Was hat das miteinander zu tun?“ weiterlesen
Seit dem Beginn der Finanzkrise betreiben die bedeutenden Zentralbanken der Welt eine vorher nie dagewesene expansive Geldpolitik. Anfang 2008 kam es zur zinspolitischen Wende in …
„Niedrige Zinsen in Deutschland – wer gewinnt und wer verliert?“ weiterlesen
Wieder einmal ist in Deutschland eine Debatte über den Solidaritätszuschlag entbrannt. Während die FDP als einzige politische Kraft darauf beharrt, dass dieser in den nächsten …
Aktientipps werden heute in zahlreichen Anlegermagazinen publiziert und nicht seltenwerden die Tipps reißerisch vermarktet. So verwundert es nicht, dass ein großes Anlegermagazin kürzlich einen bekannten …
Die gesetzlichen Grundlagen des deutschen Finanzausgleichs, das Maßstäbegesetz und das Finanzausgleichsgesetz, treten zum 31. Dezember 2019 automatisch außer Kraft. Bund und Länder sind also gezwungen, …
I. Bei der Finanz- und Staatsschuldenkrise im Euro-Raum geht es um mehr als die in Fässern ohne Boden verschwindenden Rettungsgelder– wobei diese Fässer für sich …
„Verrutschte Maßstäbe und beschädigte Anker
Langzeitschäden der Rettungspakete“ weiterlesen
Vor nicht allzu langer Zeit führte ich mit einem engagierten, seriösen und kompetenten Lokalpolitiker (sic!) eine Diskussion zum Thema Mindestlöhne. Wir tauschten die üblichen Argumente …