Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Schlagwort: Europäische Zentralbank

ECB’s Monetary Policy
Memorandum of former central bankers

As former central bankers and as European citizens, we are witnessing the ECB’s ongoing crisis mode with growing concern. The ECB has pursued an extremely …

„ECB’s Monetary Policy
Memorandum of former central bankers“
weiterlesen

Veröffentlicht am 23. Oktober 201923. Oktober 2019 von Wirtschaftliche Freiheit

Der Chefvolkswirt
Keine Angst vor negativen Inflationsraten

Der aktuelle Inflationsrückgang im Euroraum ist überwiegend auf fallende Energiepreise zurückzuführen und stellt noch keine Deflation dar. Ein schwächerer Euro, die Stabilisierung des Ölpreises und …

„Der Chefvolkswirt
Keine Angst vor negativen Inflationsraten“
weiterlesen

Veröffentlicht am 20. Juli 201520. Juli 2015 von Marco Bargel


Notenbankgewinne und Geldpolitik (4)
Der Kern der Meinungsverschiedenheit

„Das Ziel der Geldpolitik ist die Erhaltung der Preisstabilität“. Diese Auffassung teile ich nicht nur mit Martin Hellwig. Ich habe diese Überzeugung  während meiner knapp …

„
Notenbankgewinne und Geldpolitik (4)
Der Kern der Meinungsverschiedenheit“
weiterlesen

Veröffentlicht am 21. Januar 201521. Januar 2015 von Otmar Issing


Notenbankgewinne und Geldpolitik (3)
Replik auf Otmar Issing

Otmar Issing, der frühere Chefvolkswirt der Bundesbank und der EZB, nimmt Anstoß an dem Satz „Wenn aber die Gewinnausschüttung der Zentralbank an den Staatshaushalt zum …

„
Notenbankgewinne und Geldpolitik (3)
Replik auf Otmar Issing“
weiterlesen

Veröffentlicht am 21. Januar 201521. Januar 2015 von Martin Hellwig


Notenbankgewinne und Geldpolitik (2)
Die klugen Argumente des Jens Weidmann

Ein wesentliches Element der Geldpolitik der Notenbanken liegt in der Kreditvergabe an Geschäftsbanken. Dafür verlangen die Notenbanken Zinsen. Das Geld, Zentralbankgeld, in dem sie den …

„
Notenbankgewinne und Geldpolitik (2)
Die klugen Argumente des Jens Weidmann“
weiterlesen

Veröffentlicht am 20. Januar 201521. Januar 2015 von Otmar Issing


Notenbankgewinne und Geldpolitik (1)
Jens Weidmanns gefährliche Argumente

Der Präsident der Deutschen Bundesbank, wendet sich gegen die Pläne der EZB, in großem Umfang Staatsanleihen zu kaufen. In einem Interview mit dieser Zeitung warnte …

„
Notenbankgewinne und Geldpolitik (1)
Jens Weidmanns gefährliche Argumente“
weiterlesen

Veröffentlicht am 19. Januar 201521. Januar 2015 von Martin Hellwig

Im Schlepptau der Fiskalpolitik.
Zu den jüngsten geldpolitischen Beschlüssen des Eurosystems

Mario Draghi hat bei seinen einleitenden Worten zur Pressekonferenz am 5. Juni 2014 einen neuen Begriff geprägt, der gute Chancen hat, dauerhaft in das geldpolitische …

„Im Schlepptau der Fiskalpolitik.
Zu den jüngsten geldpolitischen Beschlüssen des Eurosystems
“
weiterlesen

Veröffentlicht am 13. Juni 201412. Juni 2014 von Uwe Vollmer

Brauchen wir eine Revision der Entscheidungsregeln im EZB-Rat?

Seitdem die Europäische Zentralbank durch Ausbruch der Staatsschuldenkrise in schwere Gewässer geraten ist, mehren sich hierzulande die Stimmen, die eine Reform der Entscheidungsregeln im Eurosystem …

„Brauchen wir eine Revision der Entscheidungsregeln im EZB-Rat?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 25. Oktober 201225. Oktober 2012 von Uwe Vollmer


Preisgarantien durch Zentralbanken – Das süße Gift von Zinsober- und Wechselkursuntergrenzen

Nachdem der Präsident der EZB, Mario Draghi, jüngst geäußert hatte, er wolle alles tun, um den Euro zu retten, wird nun laut über „offizielle“ Zins(spread)obergrenzen …

„
Preisgarantien durch Zentralbanken – Das süße Gift von Zinsober- und Wechselkursuntergrenzen“
weiterlesen

Veröffentlicht am 23. August 201223. August 2012 von Dieter Smeets

Braucht Europa einen „Lender of last resort“ für öffentliche Schuldner?

Seit Ausbruch der Staatsschuldenkrise werden in den Peripherieländern die Rufe lauter, wonach die Europäische Zentralbank als „lender of last resort“ für öffentliche Schuldner agieren und …

„Braucht Europa einen „Lender of last resort“ für öffentliche Schuldner?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 15. August 2012 von Uwe Vollmer

Seitennummerierung der Beiträge

Seite 1 Seite 2 Nächste Seite

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik