Das Weltfinanzsystem im Umbruch
I. Verfolgt man die Wortbeiträge zur internationalen Finanz- und Wirtschaftskrise aufmerksam, so scheint im Zuge der Krisenlösungsbemühungen auch eine Debatte über eine Reform der internationalen …
Das ordnungspolitische Journal
I. Verfolgt man die Wortbeiträge zur internationalen Finanz- und Wirtschaftskrise aufmerksam, so scheint im Zuge der Krisenlösungsbemühungen auch eine Debatte über eine Reform der internationalen …
„Inflation is always and everywhere a monetary phenomenen.“ (Milton Friedman) „Um die bürgerliche Gesellschaft zu zerstören, muss man ihr Geldwesen verwüsten.“ (Wladimir I. Lenin) Das …
„Ist dieses Mal alles anders?
Inflation gestern, heute und morgen“ weiterlesen
Unsere Finanzpolitiker haben ein neues Schlagwort erfunden: „weiche Umschuldung“. Gemeint ist ein Schuldenmoratorium. Griechenland könnte nächstes Jahr die Laufzeit seiner fällig werdenden Anleihen einseitig verlängern. …
Der gerade beschlossene European Stability Mechanism (ESM) genießt einen bevorrechtigten Gläubigerstatus, der nur dem Internationalen Währungsfonds nachgeordnet ist. Begründet wurde dies mit dem Schutz der …
Belohnungen und Bestrafungen stellen verhaltenslenkende Anreize dar, die ein Handeln wahrscheinlicher bzw. unwahrscheinlicher machen. Daher benennen Psychologen diese Lernmethode auch ein Lernen von Konsequenzen. Nur …
„Gastbeitrag:
Das Prinzip Glaubwürdigkeit zum Vorgehen gegen bankrotte EURO-Staaten“ weiterlesen
1. Introduction The damages and suffering caused by inflation during the course of history are enormous. Still, the worst excesses of inflation occurred not before …
„Gastbeitrag
Politics, Financial Crisis, Central Bank Constitution and Monetary Policy“ weiterlesen
Die „Eurokrise“ nimmt kein Ende. Der permanente Euro-Rettungsschirm hat das Vertrauen des deutschen Bürgers in die gemeinsame Währung weiter erschüttert. Auch wenn weiter unklar bleibt, …
In der Wissenschaft gibt es kumulativen, substitutiven und regressiven Erkenntnisfortschritt. Kumulativ bedeutet, dass der Erkenntnisbestand im Zeitablauf wächst, substitutiv, dass herkömmliche durch bessere Erkenntnis ersetzt …
„Der Schaden, der aus der Zinsmanipulation erwächst“ weiterlesen
Vor dem Hintergrund der Schuldenkrisen einiger EWU-Mitgliedsländer sollen das Treffen der EWU-Regierungschefs am 11. März und der EU-Gipfel Ende März dazu dienen, neue institutionelle Pfeiler …
„Gastbeitrag:
Profitiert Deutschland am meisten vom Euro?“ weiterlesen
Der Rundfunk Journalist Dr. Michael Braun machte mich mit einer Kommentaranfrage auf den Sachverhalt aufmerksam, dass die deutschen Bürger pro Jahr mehr Geld für Schnittblumen …