Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Kategorie: Monetäres

European Safe Bonds – Euro-Bonds in disguise?

Am 26. September 2011 hat eine Forschergruppe (The euro-nomics group) um den deutschen Princeton-Ökonomen Markus Brunnermeier ein Konzept für „sichere europäische Staatsanleihen“ [European Safe Bonds …

„European Safe Bonds – Euro-Bonds in disguise?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 28. Oktober 201128. Oktober 2011 von Albrecht Michler und Dieter Smeets

Eine Rekapitalisierung des Euro-Bankensektors wird die Kreditkrise nicht lösen

Ziel: Bankenrekapitalisierung Im Bestreben, die Finanz- und Wirtschaftskrise im Euroraum zu bekämpfen, streben die Politiker danach, die Eigenkapitalbasis des Geschäftsbankensektors zu stärken, notfalls per Zwangsrekapitalisierung. …

„Eine Rekapitalisierung des Euro-Bankensektors wird die Kreditkrise nicht lösen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 26. Oktober 201125. Oktober 2011 von Thorsten Polleit

Die Macht des Geldes?

Über die Macht des Geldes wird viel gesprochen. Weniger klar ist, was mit den vielen Worten gesagt wird. Denn bereits der Ausdruck „Macht des Geldes“ …

„Die Macht des Geldes?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 12. Oktober 201112. Oktober 2011 von Hartmut Kliemt

Jutta Urpilainen und der EURO
Vier Szenarien zur Zukunft der Währungsunion

Die Krise in der Euro-Zone wandelt sich zusehends von der Krise einzelner überschuldeter Länder zu einer Krise der Währungsunion selbst. Hinter den Länderkrisen stehen letztlich …

„Jutta Urpilainen und der EURO
Vier Szenarien zur Zukunft der Währungsunion“
weiterlesen

Veröffentlicht am 7. Oktober 20119. Oktober 2011 von Henning Klodt

Rettungsschirm Griechenland Teil II: Solidarität mit wem eigentlich?

In diesen Tagen gibt es die Solidarischen und die Unsolidarischen. Die ersteren sind für den Griechenland-Rettungsschirm II, die letzteren dagegen. Weiter gilt: Wer dagegen ist, …

„Rettungsschirm Griechenland Teil II: Solidarität mit wem eigentlich?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 29. September 201128. September 2011 von Thomas Apolte

Europäische Zentralbank – wo ist Deine Unabhängigkeit geblieben?

„Die Europäische Zentralbank wird genauso unabhängig sein wie die Deutsche Bundesbank. Ihre Unabhängigkeit wird sogar noch größer sein, weil sie in einem völkerrechtlich bindenden Vertrag …

„Europäische Zentralbank – wo ist Deine Unabhängigkeit geblieben?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 26. September 201126. September 2011 von Rolf Caesar

Europas falsche Freunde

Nichts ist alternativlos. Es gibt in der aktuellen Situation und mit einem kurz- bis mittelfristigen Zeithorizont verschiedene Wege, mit der europäischen Staatsschuldenkrise umzugehen. Einer dieser …

„Europas falsche Freunde“ weiterlesen

Veröffentlicht am 19. September 2011 von Jan Schnellenbach

Schweizer Nationalbank zieht die Reißleine
Franken wird an den EURO gekoppelt

Am 6. September verkündete die Schweizerische Nationalbank (SNB) einen Mindestkurs des Frankens gegenüber dem Euro. Durch unbegrenzte Devisenmarktinterventionen will sie garantieren, dass der Wechselkurs nicht …

„Schweizer Nationalbank zieht die Reißleine
Franken wird an den EURO gekoppelt“
weiterlesen

Veröffentlicht am 16. September 201116. September 2011 von Dieter Smeets

Verstehen Finanzmärkte Ordnungspolitik?

Dieser kurze Beitrag kommt aus dem Urlaub und ist deshalb nicht sorgfältig recherchiert. Er stellt eher Fragen an die ordnungspolitische „community“, als dass er fertige …

„Verstehen Finanzmärkte Ordnungspolitik?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 18. August 2011 von Michael Wohlgemuth

EURO-Bonds – der letzte Versuch?

Kaum hatten die Beteiligten des letzten Krisengipfels am 21. Juli 2011 ihre dort gefällten Entscheidungen ausgiebig gewürdigt und als Ende der Staatsschuldenkrise gefeiert, kam es …

„EURO-Bonds – der letzte Versuch?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 17. August 201117. August 2011 von Dieter Smeets

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 … Seite 36 Seite 37 Seite 38 … Seite 46 Nächste Seite

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik