Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Kategorie: Monetäres

Gastbeitrag
Ist die EU noch eine Rechtsgemeinschaft?
Anmerkungen aus ökonomischer Sicht

Das Thema „Rechtsgemeinschaft“[1] impliziert, dass sich ein Ökonom dazu eigentlich nicht äußern dürfte. Allerdings sind seit Gründung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) – auf …

„Gastbeitrag
Ist die EU noch eine Rechtsgemeinschaft?
Anmerkungen aus ökonomischer Sicht“
weiterlesen

Veröffentlicht am 23. März 201423. März 2014 von Rolf Caesar

Gastbeitrag
Sind Zentralbanken noch zeitgemäß?

Das politische Experiment einer gemeinsamen europäischen Währung ist an den selbst gesteckten Ansprüchen gemessen gescheitert. Der Euro sollte ökonomische Stabilität und politische Einheit bringen. Längst …

„Gastbeitrag
Sind Zentralbanken noch zeitgemäß?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 27. Februar 20144. Februar 2025 von Michael von Prollius

Die Währungskrisen sind zurück!

Die Währungskrisen in den Schwellenländern sind zurück! Argentinien, Türkei, Russland, Indien und Brasilen sind in vorderster Front vom Absturz ihrer Währungen betroffen. Die geplante geldpolitische …

„Die Währungskrisen sind zurück!“ weiterlesen

Veröffentlicht am 22. Februar 201421. Februar 2014 von Gunther Schnabl

Zweckgebundene Zentralbankkredite durch das Eurosystem?

Seit Ausbruch der Staatsschuldenkrise im Frühjahr 2010 hat die Europäische Zentralbank mit einer Reihe unkonventioneller geldpolitischer Maßnahmen reagiert, wie die Durchführung zweier Dreijahrestendergeschäfte, das „Securities …

„Zweckgebundene Zentralbankkredite durch das Eurosystem?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 20. Februar 2014 von Uwe Vollmer

BVerfG und OMT (2)
Die EZB wird eingezäunt

Richter sind es gewohnt, sich viel Zeit zu nehmen, nicht zuletzt, um ein möglichst einstimmiges Urteil zu erreichen. Aber geduldiges Abwarten hat sich gelohnt. Das …

„BVerfG und OMT (2)
Die EZB wird eingezäunt“
weiterlesen

Veröffentlicht am 10. Februar 2014 von Manfred J.M. Neumann

BVerfG und OMT (1)
Stellungnahme des Ifo-Instituts zur Erklärung des Bundesverfassungsgerichts

München, 7. Februar 2014 – Das Bundesverfassungsgericht hat in seiner heutigen Stellungnahme erklärt, dass die Europäische Zentralbank mit dem OMT-Programm zum Ankauf von Staatspapieren ihre …

„BVerfG und OMT (1)
Stellungnahme des Ifo-Instituts zur Erklärung des Bundesverfassungsgerichts“
weiterlesen

Veröffentlicht am 8. Februar 201410. Februar 2014 von Wirtschaftliche Freiheit

Lasst die türkische Lira abwerten

Das Tapering der Fed wirft seine Schatten voraus. Die Relationen der erwarteten Renditen verschieben sich zulasten der Schwellenländer, und zwar zugunsten sowohl der Vereinigten Staaten …

„Lasst die türkische Lira abwerten“ weiterlesen

Veröffentlicht am 3. Februar 20142. Februar 2014 von Henning Klodt

“1. Würzburger Ordnungstag“
Wettbewerb der Zentralbanken

1. Grundsätzliches zum monetären Wettbewerb Spätestens seit Hayeks Vorschlag der Entnationalisierung des Geldes (1976), der den staatlichen Notenbanken das Monopol der Geldemission entziehen will, wird …

„“1. Würzburger Ordnungstag“
Wettbewerb der Zentralbanken“
weiterlesen

Veröffentlicht am 15. Dezember 201315. Dezember 2013 von Wolf Schäfer

„1. Würzburger Ordnungstag“
Zentralbankwettbewerb untergräbt die Währungsstabilität!

Der Wettbewerb unter Zentralbanken kann sowohl zu Währungsstabilität als auch zu Währungsinstabilität führen. Nach Vaubel (1986) verliert eine Zentralbank, die zu Inflation tendiert, reale Geldnachfrage …

„„1. Würzburger Ordnungstag“
Zentralbankwettbewerb untergräbt die Währungsstabilität!“
weiterlesen

Veröffentlicht am 8. Dezember 20138. Dezember 2013 von Gunther Schnabl

‚Life Below Zero‘ – Wie sinnvoll sind Negativzinsen der EZB?

Seit einigen Monaten halten sich hartnäckig Gerüchte, die Europäische Zentralbank könnte den Zinssatz der Einlagefazilität, den sie an die Kreditinstitute zahlt, von derzeit null Prozent …

„‚Life Below Zero‘ – Wie sinnvoll sind Negativzinsen der EZB?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 28. November 201327. November 2013 von Uwe Vollmer

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 … Seite 27 Seite 28 Seite 29 … Seite 46 Nächste Seite

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik