Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Kategorie: Strukturelles

Gastbeitrag
Steuern darf man auch im Boom senken

In der Ökonomie geht es nicht pluralistisch genug zu? Immerhin scheint das ifo-Institut wahlweise für Steuersenkungen oder Steuererhöhungen zu plädieren. Letzteres wurde vom SPIEGEL vermeldet …

„Gastbeitrag
Steuern darf man auch im Boom senken“
weiterlesen

Veröffentlicht am 31. Dezember 201731. Dezember 2017 von Wolfgang Scherf

Der Anfang vom Ende?
Strukturwandel, Leistungsbilanzen und Automobile

„Diese äußeren Zeichen brauchen Zeit, anzukommen, wie das Licht eines solchen Sterns dort oben, von dem wir nicht wissen, ob er nicht schon im Erlöschen …

„Der Anfang vom Ende?
Strukturwandel, Leistungsbilanzen und Automobile“
weiterlesen

Veröffentlicht am 25. August 201718. Dezember 2018 von Norbert Berthold

Strukturwandel (1)
Schöpferische Zerstörung überall!?
Treiber, Optionen und Populisten

“Die Förderung einer Branche ist der sicherste Weg, sie zu ruinieren“. (Raghuram Rajan; ehemaliger indischer Zentralbankpräsident) Ein Gespenst geht wieder um, das Gespenst des Populismus. …

„Strukturwandel (1)
Schöpferische Zerstörung überall!?
Treiber, Optionen und Populisten“
weiterlesen

Veröffentlicht am 12. März 20176. Februar 2019 von Norbert Berthold

Was macht man gegen Fachkräftemangel?
Ganz einfach: Arbeitskraft einsparen!

Plädoyer für einen Paradigmenwechsel in der regionalen Wirtschaftspolitik (nicht nur für Ostdeutschland) Schrumpfung und Alterung der Bevölkerung in Deutschland werden auch in den nächsten Jahren …

„Was macht man gegen Fachkräftemangel?
Ganz einfach: Arbeitskraft einsparen!“
weiterlesen

Veröffentlicht am 10. Februar 2016 von Joachim Ragnitz

Vermeintliche Königswege
Industrie oder Dienstleistungen?

Es gibt verschiedene Wege zum Wohlstand. Länder mit einem vergleichsweise hohen Dienstleistungsanteil haben keinen Wohlstandsvorsprung. Auch beim Strukturwandel ist kein eindeutiges Vorteilsmuster für Dienstleistungs- oder …

„Vermeintliche Königswege
Industrie oder Dienstleistungen?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 12. Oktober 201513. Oktober 2015 von Michael Grömling

Schuldenkrise, Austerität und Strukturreformen
Ein paar „einfache“ Wahrheiten über die EWU

„Sparen heißt, Geld, das man hat, nicht auszugeben – nicht, Geld nicht auszugeben, das man nicht hat“ (Manfred Rommel) Wer ständig mehr ausgibt als er …

„Schuldenkrise, Austerität und Strukturreformen
Ein paar „einfache“ Wahrheiten über die EWU “
weiterlesen

Veröffentlicht am 29. August 201512. Dezember 2021 von Norbert Berthold

Die griechische Krankheit
Wettbewerb ist die beste Medizin

“Grant me chastity and continence, but not yet.“ (St. Augustinus von Hippo Regius) Ein extrem hoher staatlicher Schuldenstand und ein anhaltend schwaches wirtschaftliches Wachstum sind …

„Die griechische Krankheit
Wettbewerb ist die beste Medizin“
weiterlesen

Veröffentlicht am 9. August 201528. August 2015 von Norbert Berthold

Griechenland (1)
Hexenmeister und Reformer
Was Varoufakis von Balcerowicz lernen kann

Im Sommer 1989 warf die Polnische Vereinigte Arbeiterpartei (PVAP) angesichts der Daueropposition der polnischen Bevölkerung und der inzwischen katastrophalen Wirtschaftslage den führenden Köpfen der legendären …

„Griechenland (1)
Hexenmeister und Reformer
Was Varoufakis von Balcerowicz lernen kann“
weiterlesen

Veröffentlicht am 5. Februar 201523. Februar 2015 von Thomas Apolte

Ordnungspolitischer Kommentar
Erbschaftsteuer – Grundlegende Reform statt Stückwerk

Am 17.12.2014 hat das Bundesverfassungsgericht zum wiederholten Male Regelungen der Erbschaftsteuer für unvereinbar mit der Verfassung erklärt. Die Verfassungs­richter bemängeln Teile der Sonderregeln für Unterneh­mensvermögen …

„Ordnungspolitischer Kommentar
Erbschaftsteuer – Grundlegende Reform statt Stückwerk
“
weiterlesen

Veröffentlicht am 11. Januar 20153. August 2025 von Oliver Arentz

Die deutschen Exportüberschüsse und die Lohnpolitik

Deutschlands Exportüberschüsse sind hoch – zu hoch, meinen viele Kritiker in Europa und Nordamerika. Um die globalen Ungleichgewichte wieder in den Griff zu bekommen, seien …

„Die deutschen Exportüberschüsse und die Lohnpolitik“ weiterlesen

Veröffentlicht am 5. Januar 20145. Januar 2014 von Henning Klodt

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 … Seite 3 Seite 4 Seite 5 Nächste Seite

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik