Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Kategorie: Historisches

Gastbeitrag
Echo der Geschichte?

Westliche Länder zeigen massive Spaltung und ein Anwachsen politischer Ränder. Weltwirtschaftlich verstärkt sich die Blockbildung. Vieles erinnert an die Umbrüche vor rund hundert Jahren.

Veröffentlicht am 14. März 202414. März 2024 von Heinz-Werner Rapp

BücherMarkt
Das Kalte Herz
Kapitalismus: Die Geschichte einer andauernden Revolution

Das mediale Echo war nicht zu überhören, als Kevin Kühnert in einem Interview mit der Zeit seine Vorstellung über einen demokratischen Sozialismus erläuterte. Während die …

„BücherMarkt
Das Kalte Herz
Kapitalismus: Die Geschichte einer andauernden Revolution“
weiterlesen

Veröffentlicht am 1. Juni 20191. Juni 2019 von Tobias Kohlstruck

Der Landesstreik von 1918
Eine Finanzmarktperspektive

Im November 2018 jährt sich der Jahrestag zum Landesstreik zum hundertsten Mal. Das Ereignis hat längst seinen festen Platz in der nationalen Erinnerungskultur. So wie …

„Der Landesstreik von 1918
Eine Finanzmarktperspektive“
weiterlesen

Veröffentlicht am 2. November 20182. November 2018 von Christoph A. Schaltegger und Lukas Schmid

Gastbeitrag
Warum lernt die Menschheit kaum aus der Vergangenheit?

Viele der Herausforderungen, vor denen Politiker heute stehen, sind nicht neu. Lehren aus der Vergangenheit haben sie kaum gezogen. Was zurzeit passiert, kann Ökonomen fast …

„Gastbeitrag
Warum lernt die Menschheit kaum aus der Vergangenheit?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 9. Oktober 20189. Oktober 2018 von Andreas Freytag

Gastbeitrag
Warum Europas Rückkehr zur Finanzmarktrepression wenig erfolgsversprechend ist

Die Verschuldungssituation der Regierungen vieler großer Volkswirtschaften erinnert an die Zeit nach dem 2. Weltkrieg. In den 1940er Jahren lag die Verschuldung in den meisten …

„Gastbeitrag
Warum Europas Rückkehr zur Finanzmarktrepression wenig erfolgsversprechend ist“
weiterlesen

Veröffentlicht am 24. Januar 2017 von Andreas Hoffmann

Kann man aus der Geschichte der Menschheit lernen?

Historia magistra vitae est (Cicero, De oratore, II 36) Die Frage, ob man aus der Geschichte der Menschheit lernen kann und ob die Geschichte die …

„Kann man aus der Geschichte der Menschheit lernen?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 15. Juli 2016 von Frank Daumann

Brexit: Von der Psychologie der Insellage

Europas Ursprung So paradox es klingen mag: Europas Ursprung liegt in Asien – jedenfalls, wenn man auf die Sage der griechischen Mythologie rekurriert: Danach wurde …

„Brexit: Von der Psychologie der Insellage“ weiterlesen

Veröffentlicht am 8. April 20167. April 2016 von Wolf Schäfer

Kurz kommentiert
Der ausgabenstimulierende Effekt der Unternehmenssteuerreform III

Mitten im Weltkriegsjahr 1915 stimmten am 6. Juni 94.3% der an der Urne versammelten Schweizer und alle Stände der Erhebung einer einmaligen eidgenössischen Kriegssteuer zu …

„Kurz kommentiert
Der ausgabenstimulierende Effekt der Unternehmenssteuerreform III“
weiterlesen

Veröffentlicht am 28. Oktober 201528. Oktober 2015 von Christoph A. Schaltegger

Die Transmission neuer Ideen von der Wirtschaftswissenschaft zur Wirtschaftspolitik
Deutschland, 1948 – 2015

Wie – wenn überhaupt – wirken sich wirtschaftswissenschaftliche Neuerungen auf die Wirtschaftspolitik aus? John Stuart Mill schrieb 1845: „Ideas, unless outward circumstances conspire with them, …

„Die Transmission neuer Ideen von der Wirtschaftswissenschaft zur Wirtschaftspolitik
Deutschland, 1948 – 2015“
weiterlesen

Veröffentlicht am 30. Dezember 2014 von Roland Vaubel

The Failure of Historical Currency Areas
Can history repeat itself for the Eurozone?

The formation of the European Monetary Union (EMU) was a milestone in economic and political integration in Europe, however it was not a first per …

„The Failure of Historical Currency Areas
Can history repeat itself for the Eurozone?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 12. Dezember 201419. Dezember 2014 von Stella Braun

Seitennummerierung der Beiträge

Seite 1 Seite 2 Seite 3 Nächste Seite

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik