Deutschland ist das China der Euro-Zone
Seit Jahren schon steht China wegen seiner Wechselkurspolitik international am Pranger. Insbesondere – aber nicht nur – die Amerikaner kritisieren die strategische Unterbewertung des chinesischen …
Das ordnungspolitische Journal
Seit Jahren schon steht China wegen seiner Wechselkurspolitik international am Pranger. Insbesondere – aber nicht nur – die Amerikaner kritisieren die strategische Unterbewertung des chinesischen …
Viel Energie wird von Troika und anderen darauf verwendet, angemessene Auflagen zu formulieren für die Länder, die auf die Euro-Rettungsschirme zugreifen wollen. Mindestens ebenso viel …
„Streicht die Auflagen in den Rettungsschirmen!“ weiterlesen
Griechenland soll zwei Jahre mehr Zeit bekommen, um seine Sparziele bzw. –vorgaben zu realisieren. Dieses Ergebnis verkündete Jean-Claude Juncker, der Chef der Euro-Gruppe, am 12. …
Der Euro hat Risse bekommen. Sie ziehen sich tief durch die anfangs so harte Währung und hinterlassen eine Furche der Furcht. Ist der Zusammenbruch des …
„Countries do not leave the euro, the euro leaves them.“ (Neville Hill) Die EWU ist noch lange nicht über den Berg. In der Peripherie sind …
„Die Zukunft des Euro
Strukturreformen, Club Med-Gene und Austritte“ weiterlesen
Seitdem die Europäische Zentralbank durch Ausbruch der Staatsschuldenkrise in schwere Gewässer geraten ist, mehren sich hierzulande die Stimmen, die eine Reform der Entscheidungsregeln im Eurosystem …
„Brauchen wir eine Revision der Entscheidungsregeln im EZB-Rat?“ weiterlesen
„Why do we need change, my dear sirs? Aren’t things bad enough already?“ (Queen Victoria) Die gegenwärtige Ruhe an der Eurofront ist trügerisch. Von einer …
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat in den zurückliegenden Monaten in großem Umfang Geld geschaffen und mit ihrer Ankündigung, im Krisenfall unbegrenzt Staatsanleihen mit einer Laufzeit …
„Finanzielle Repression – (Geld-)Politik im Interesse der europäischen Krisenstaaten?“ weiterlesen
„Ich bin ein Optimist, der nichts über die Zukunft weiß und der daher keine Voraussagen macht.“ (Karl Popper) Die ökonomische Welt hat sich verändert. Seit …
„Neue Industriepolitik mit Clustern
Hokuspokus oder wohldurchdachtes Konzept? “ weiterlesen
„[T]he aversion to general principles, and the preference for proceeding from particular instance to particular instance, is the product of the movement which with the …