Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Kategorie: Alle Kategorien

Gastbeitrag
Strauchelnde Volksparteien, verspannte Gesellschaften
Kaum Besserung in Sicht

Der Bedeutungsverlust der Volksparteien ist auch ein Spiegelbild einer sich ausdifferenzierenden Gesellschaft. Trotz der vielfältigeren Parteienlandschaft kann die Politik aber weiterhin nur „One-size-fits-all“ bieten.

Veröffentlicht am 28. September 202328. September 2023 von Jörn Quitzau

Gastbeitrag
Gemeindesteuerkraft im Länderfinanzausgleich

Die Gemeindesteuern werden im Länderfinanzausgleich zu 75 Prozent als Finanzkraft der Länder gewertet. Die Teilanrechnung benachteiligt Länder mit unterdurchschnittlicher Gemeindesteuerkraft. Die Bundesergänzungszuweisungen für unterproportionale Gemeindesteuerkraft …

„Gastbeitrag
Gemeindesteuerkraft im Länderfinanzausgleich“
weiterlesen

Veröffentlicht am 26. September 202326. September 2023 von Wolfgang Scherf

Richtungsweisend
Warum es bei der Personalie „Andreas Rettig“ nicht nur um den DFB geht

Die Ernennung Andreas Rettigs zum Geschäftsführer Sport des Deutschen Fußballbunds ist eine Richtungsentscheidung, die sich auch auf die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Fußballs auswirken könnte.

Veröffentlicht am 21. September 202321. September 2023 von Florian Follert und Frank Daumann

Video
„Wir sind im zweiten Kalten Krieg“, sagt Niall Ferguson.

„Der Gedanke, dass wir unbewusst eine zweite Zwischenkriegszeit erlebt haben (…) hat etwas ziemlich Beunruhigendes.“ (Niall Ferguson)

Veröffentlicht am 17. September 202317. September 2023 von Institut für schweizerische Wirtschaftspolitik

GastbeitragWohlstand ohne ArbeitseinsatzDas wird nicht gehen

Aus dem demographischen Wandel erwächst für die deutsche Volkswirtschaft eine gewaltige Herausforderung. Unausweichlich wird dieser Wandel das laufende Jahrzehnt entscheidend prägen: Die geburtenstarken Jahrgänge der …

„GastbeitragWohlstand ohne ArbeitseinsatzDas wird nicht gehen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 15. September 202315. September 2023 von Christoph M. Schmidt

Kurz kommentiert
Die EZB ist orientierungslos, weil sie die Geldmenge ignoriert

Soll die EZB den Zins noch einmal erhöhen oder nicht? Im EZB-Rat gibt es dazu verschiedene Meinungen.

Veröffentlicht am 11. September 202311. September 2023 von Roland Vaubel

Gastbeitrag
Besser Schuldenbremse als Schuldenberg, „Sondervermögen“ und Verschiebebahnhöfe

Verlässliche fiskalpolitische Regeln unterstützten die Glaubwürdigkeit einer Regierung bei der Haushaltsplanung und können zu soliden Staatsfinanzen führen. Wird die Schuldenbremse diesem Ziel noch gerecht?

Veröffentlicht am 7. September 20237. September 2023 von Sina Drechsler und Tobias Kohlstruck

Der Universalismus und die Zukunft des Westens

Der Universalismus ist nicht allein eine rechtliche Grundlage unserer freiheitlichen politischen und ökonomischen Ordnung. Vielmehr steckt hinter ihm eine über viele Jahrhunderte gewachsene Kultur, welche …

„Der Universalismus und die Zukunft des Westens“ weiterlesen

Veröffentlicht am 26. August 202326. August 2023 von Thomas Apolte

Gastbeitrag
Warum wir einen neuen Medien- und Politikstil brauchen
Und wie dieser aussehen könnte

Bad news are good news. Das Geschäftsmodell der Medien ist die negative Schlagzeile. Immer gewesen. Weil der Mensch für Gefahr die größte Aufmerksamkeit zeigt. Das …

„Gastbeitrag
Warum wir einen neuen Medien- und Politikstil brauchen
Und wie dieser aussehen könnte“
weiterlesen

Veröffentlicht am 24. August 20231. September 2023 von Johannes Eber

GastbeitragMultiple OrdnungskriseEuropas „Betriebssystem“ benötigt dringend ein Update

Ein Jahr vor den nächsten Europawahlen – und mehr als ein Jahr nach Beginn des Ukraine-Krieges – steht Europas Wirtschaftsmodell mehr denn je unter Druck. …

„GastbeitragMultiple OrdnungskriseEuropas „Betriebssystem“ benötigt dringend ein Update“ weiterlesen

Veröffentlicht am 22. August 202322. August 2023 von Heinz-Werner Rapp und Henning Vöpel

Beitragsnavigation

Seite 1 Seite 2 … Seite 218 Nächste Seite

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik