Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Kategorie: Alle Kategorien

Junge Ordnungsökonomik
Mindestlöhne und Lohnsubventionen
Wie interagieren beide?

Seit Januar 2015 ist der allgemeine Mindestlohn in Höhe von 8,50 Euro politische Realität in Deutschland. Während hierzulande über die möglichen Beschäftigungseffekte des neuen Mindestlohns …

„Junge Ordnungsökonomik
Mindestlöhne und Lohnsubventionen
Wie interagieren beide?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 5. Mai 201520. Mai 2015 von Mustafa Coban

Griechenland (17)
Die griechische Tragödie
Warum sich niemand zu handeln traut

Die Konditionalität von Hilfsprogrammen war immer eine umstrittene Sache. Unter Konditionalität versteht man, dass Kreditzusagen und Schuldenerlasse gegen verbindliche Reformzusagen getauscht wurden. Hauptspieler ist neben …

„Griechenland (17)
Die griechische Tragödie
Warum sich niemand zu handeln traut“
weiterlesen

Veröffentlicht am 3. Mai 20159. Mai 2015 von Thomas Apolte

Kurz kommentiert
Universität = Berufsoberschule?
Unternehmen sind mit Bachelor-Ausbildung unzufrieden

Alle vier Jahre befragt der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) Unternehmen nach ihrer Zufriedenheit mit Hochschulabsolventen. Bei der jüngsten Stichprobe mit 2.000 Unternehmen  kam es …

„Kurz kommentiert
Universität = Berufsoberschule?
Unternehmen sind mit Bachelor-Ausbildung unzufrieden“
weiterlesen

Veröffentlicht am 2. Mai 20152. Mai 2015 von Leonhard Knoll

Mehr brutto, weniger netto
Kuriose Effekte der Einführung des Mindestlohns

Es war erwartet worden, dass die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns Arbeitsplätze vernichten wird. Noch ist unklar, ob und gegebenenfalls in welchem Ausmaß dies der Fall …

„Mehr brutto, weniger netto
Kuriose Effekte der Einführung des Mindestlohns“
weiterlesen

Veröffentlicht am 30. April 201530. April 2015 von Alfred Boss

Mr Varoufakis` “Modest Proposal“
Some Critical Remarks

Two years ago, Yanis Yaroufakis et al. (2013) made a “modest proposal for resolving the Eurozone crisis“[1], expecting to jumpstart the European economy within months. …

„Mr Varoufakis` “Modest Proposal“
Some Critical Remarks“
weiterlesen

Veröffentlicht am 28. April 201527. April 2015 von Uwe Vollmer

Ordnungspolitischer Kommentar
Ist die regelgebundene Wirtschaftspolitik am Ende?

Der neuerliche Kreditbedarf Griechenlands hat die euro­päische Staatsverschuldungskrise, die zuvor in der öf­fentlichen Wahrnehmung als nahezu überwunden galt, wieder auf die politische Tagesordnung gesetzt. Innerhalb …

„Ordnungspolitischer Kommentar
Ist die regelgebundene Wirtschaftspolitik am Ende?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 27. April 2015 von Leonard Münstermann

Kurz kommentiert
Frankreichs neuer Sprachen-Protektionismus

Die französische Kulturministerin will den Deutschunterricht bei der Reform des Collège beschneiden. Deutschlernen trage etwas zu Elitäres in sich. Die deutsche Politik reagiert mit großem …

„Kurz kommentiert
Frankreichs neuer Sprachen-Protektionismus“
weiterlesen

Veröffentlicht am 25. April 201524. April 2015 von Wolf Schäfer

Warum die Euro-Abwertung die Krise der Europäischen Union verschärft

Europas Politiker und auch viele Ökonomen sehen ein wenig optimistischer in die Zukunft. Die Anleihenkäufe der Europäischen Zentralbank haben den unbeabsichtigten(?) Nebeneffekt, dass der Euro …

„Warum die Euro-Abwertung die Krise der Europäischen Union verschärft“ weiterlesen

Veröffentlicht am 23. April 201522. April 2015 von Tim Krieger

Griechenland (16)
Die EWU verwahrlost ordnungspolitisch
Ein Drama in fünf Akten

„Der Euro wird kommen, aber er wird keinen Bestand haben“ (Alan Greenspan, 1999) Dem europäischen Patienten geht es wieder etwas besser. Die Forschungsinstitute korrigieren die …

„Griechenland (16)
Die EWU verwahrlost ordnungspolitisch
Ein Drama in fünf Akten“
weiterlesen

Veröffentlicht am 21. April 201527. Oktober 2016 von Norbert Berthold

Italien in der Euro-Union
Unterlassene, unzureichende und verschleppte Institutionenreformen

Viele Augen blicken derzeit auf Griechenland, auf die Aktivitäten der Regierung, auf Start und Fortschritt von Reformen und die Erfüllung von Auflagen der Geldgeber. Vage …

„Italien in der Euro-Union
Unterlassene, unzureichende und verschleppte Institutionenreformen“
weiterlesen

Veröffentlicht am 19. April 201519. April 2015 von Theresia Theurl

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 … Seite 124 Seite 125 Seite 126 … Seite 235 Nächste Seite

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik