Quote und kein Ende
Die Diskussion um die Diskriminierung von Frauen ist wahrlich nicht neu und die Grenzerträge zusätzlicher Beiträge haben in manchen Bereichen die Nulllinie bereits erreicht bzw. …
Das ordnungspolitische Journal
Die Diskussion um die Diskriminierung von Frauen ist wahrlich nicht neu und die Grenzerträge zusätzlicher Beiträge haben in manchen Bereichen die Nulllinie bereits erreicht bzw. …
Die Europäische Zentralbank denkt über weitere Zinssenkungen nach, von derzeit 0,25% beim Hauptrefinanzierungssatz auf nahe Null. Sie setzt entschlossen ihre Politik des billigen Geldes fort. …
„Niedrigzinspolitik schrumpft traditionelles Bankgeschäft“ weiterlesen
Das Thema „Rechtsgemeinschaft“[1] impliziert, dass sich ein Ökonom dazu eigentlich nicht äußern dürfte. Allerdings sind seit Gründung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) – auf …
„GastbeitragIst die EU noch eine Rechtsgemeinschaft?Anmerkungen aus ökonomischer Sicht“ weiterlesen
Auch in diesem Jahr wurde wieder der sogenannte Equal Pay Day mit vielen Veranstaltungen begangen. Er fiel dieses Mal auf den 21.März und fand ein …
„Equal Pay Day und das Leid mit der Prozentrechnung“ weiterlesen
Nun kippt also eine Landesregierung nach der anderen wieder um. Die achtjährige gymnasiale Oberstufe, gemeinhin als „G8“ bezeichnet, wird, kaum dass sie ins Rollen gekommen …
„Bildungsgymna(sia)stik: Die Rückwärtsrolle beim G8“ weiterlesen
1. Die Notwendigkeiten und Grenzen wirtschaftspolitischen Handelns lassen sich aus der ordnungspolitischen Perspektive einfacher aufzeigen als unter Berücksichtigung politökonomischer Zusammenhänge.[1] Ordnungspolitische Perspektive: drei originäre Staatsaufgaben …
„Wirtschaftspolitisches Handeln: Thesen zu den Notwendigkeiten und Grenzen“ weiterlesen
Im Zuge der europäischen Staatsschuldenkrise ist es seit 2010 zu zahlreichen Neuregelungen der (fiskalischen) Rahmenbedingungen gekommen. Hierzu zählen insbesondere die in der nachfolgenden Übersicht 1 …
“The attempt to make heaven on earth invariably produces hell. “ (Karl Popper) Is the European welfare state facing revolution? It seems traditional socio-political doctrines …
„Life’s no picnic
An unconditional basic income is pure nonsense“ weiterlesen
Gesundheitspolitische Themen bestimmen nicht die gegenwärtige Tagespolitik und auch im Hintergrund ist relativ wenig zu hören, auch wenn sich die Große Koalition in ihrem Koalitionsvertrag …
„Bringt die Große Koalition mehr Wettbewerb im Gesundheitswesen?“ weiterlesen
Die internationale wirtschaftspolitische Debatte über die deutsche Volkswirtschaft pendelt zwischen Anerkennung und Bewunderung für den wirtschaftlichen Erfolg des deutschen Geschäftsmodells einerseits und harscher Kritik an …
„Der Chefvolkswirt
Das deutsche Geschäftsmodell und die globalen Ungleichgewichte“ weiterlesen