Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Schlagwort: Finanzausgleich

Für mehr Kostenwahrheit zwischen Stadt und Land

Der politische Graben zwischen Stadt und Land wird aktuell heiss debattiert. Ist dieser politische Graben auch ein ökonomischer Graben? Und wenn ja: lebt der eine …

„Für mehr Kostenwahrheit zwischen Stadt und Land“ weiterlesen

Veröffentlicht am 4. Dezember 20214. Dezember 2021 von Christoph A. Schaltegger

Gastbeitrag
Mehr Regionalisierung der Regionalpolitik zulassen

30 Jahre nach dem Mauerfall ist der Strukturwandel in den ostdeutschen Bundesländern noch nicht abgeschlossen, und es besteht nach wie vor eine Diskrepanz in den …

„Gastbeitrag
Mehr Regionalisierung der Regionalpolitik zulassen“
weiterlesen

Veröffentlicht am 11. Juni 201911. Juni 2019 von Susanne Cassel und Tobias Thomas

Gastbeitrag
Defizite und Reformoptionen des kommunalen Steuersystems

Die kommunale Ebene bildet die Basis eines föderalen Staates und erscheint aufgrund ihrer Bürgernähe besonders gut geeignet, das Leistungsangebot an den Wünschen der Nutzer auszurichten. …

„Gastbeitrag
Defizite und Reformoptionen des kommunalen Steuersystems“
weiterlesen

Veröffentlicht am 19. Oktober 201819. Oktober 2018 von Wolfgang Scherf

Flüchtlinge in Europa
Deutschland wird im Stich gelassen

„Fairness, like beauty, is in the eye of the beholder.“ (Greg Mankiw) Der massive Strom von Flüchtlingen nach Europa reißt einfach nicht ab. Verzweifelte Menschen …

„Flüchtlinge in Europa
Deutschland wird im Stich gelassen“
weiterlesen

Veröffentlicht am 29. August 201620. September 2016 von Norbert Berthold

Föderalismus revitalisieren – auch in der Schweiz

„Die Schweiz ist föderalistisch oder sie ist nicht“. So ist es oft in öffentlichen Debatten zu hören. Tatsächlich sind der dezentrale Staatsaufbau und das bundesstaatliche …

„Föderalismus revitalisieren – auch in der Schweiz“ weiterlesen

Veröffentlicht am 9. Februar 2016 von Christoph A. Schaltegger

Gastbeitrag
Wirtschafts- und sozialpolitischen Kurs korrigieren

Deutschland steht wirtschaftlich gerade im Vergleich zu vielen seiner Nachbarn erstaunlich gut da. Die wirtschaftspolitischen Ziele stabiles Preisniveau, hoher Beschäftigungsstand, außenwirtschaftliches Gleichgewicht sowie angemessenes und …

„Gastbeitrag
Wirtschafts- und sozialpolitischen Kurs korrigieren“
weiterlesen

Veröffentlicht am 19. Januar 201518. Januar 2015 von Tobias Thomas

Die Reform des deutschen Finanzausgleichs (Teil 2)
Kann man föderalen Wettbewerb nach Deutschland bringen?

Vor einiger Zeit ging es an dieser Stelle um die Position der Sozialdemokraten in den anschwellenden Diskussionen um die zukünftige Ausgestaltung des Finanzausgleichs. Die Vorschläge …

„Die Reform des deutschen Finanzausgleichs (Teil 2)
Kann man föderalen Wettbewerb nach Deutschland bringen?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 27. September 201327. September 2013 von Jan Schnellenbach

Das neueste Van Rompuy-Papier: Was bringt ein eigenes Budget für die Eurozone?

Nun ist es also offiziell: Die Europäische Union dient dem Frieden! Wenn in Brüssel die Korken knallen zur Feier der Extraportion Legitimität, die so ein …

„Das neueste Van Rompuy-Papier: Was bringt ein eigenes Budget für die Eurozone?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 16. Oktober 201216. Oktober 2012 von Jan Schnellenbach

Mehr wettbewerblicher Föderalismus
Fitnesskur für Deutschland

„Der Sinn des Föderalismus ist doch gerade, unterschiedliche Lösungen möglich zu machen.“ (Roman Herzog) Ohne Wettbewerb gibt es kein wirtschaftliches Wachstum. Das gilt für Märkte …

„Mehr wettbewerblicher Föderalismus
Fitnesskur für Deutschland“
weiterlesen

Veröffentlicht am 3. Juli 201213. März 2025 von Norbert Berthold

MeinungsDuell
Pro: Internationaler Steuerwettbewerb ist unausweichlich

Steuerwettbewerb gibt es international, zwischen den Ländern der Europäischen Union, aber auch zwischen deutschen Gemeinden. Ganz generell gilt, dass es Steuerwettbewerb immer dann gibt, wenn …

„MeinungsDuell
Pro: Internationaler Steuerwettbewerb ist unausweichlich“
weiterlesen

Veröffentlicht am 27. Juni 201027. Juni 2010 von Gebhard Kirchgässner

Seitennummerierung der Beiträge

Seite 1 Seite 2 Nächste Seite

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik