GastbeitragWorauf die EZB schaut
Inflationsrate fällt Die gute Nachricht ist: Die Inflationsrate ist seit ihrem Hochpunkt im Oktober (10,6%) bereits deutlich gefallen (Juni: 5,5%) und wird in den kommenden …
Das ordnungspolitische Journal
Inflationsrate fällt Die gute Nachricht ist: Die Inflationsrate ist seit ihrem Hochpunkt im Oktober (10,6%) bereits deutlich gefallen (Juni: 5,5%) und wird in den kommenden …
Rund 40 Millionen Menschen sind hierzulande zahlende Mitglieder der Gesetzlichen Rentenversicherung. Doch das Heer an Empfängern hat noch stärker zugelegt – und wird bald bei …
Der für die kommenden Monate allgemein erwartete Rückgang der Inflationsrate reicht vielen EZB-Ratsmitgliedern für ein Ende des Zinserhöhungszyklus nicht aus, wenn er nur auf eine …
Durch den Renteneintritt der Babyboomer in den kommenden Jahren steht das Rentensystem vor großen Herausforderungen. In den kommenden 15 Jahren werden etwa 13 Millionen Erwerbstätige …
Es wird spekuliert, ob die EZB auf der übernächsten Sitzung im März das Zinserhöhungstempo anders als von EZB-Präsidentin Lagarde avisiert auf 25 Basispunkte senken wird. …
„GastbeitragEuropäische ZentralbankViele Tauben, wenig Falken“ weiterlesen
Während in den Feuilletons (und Science Fiction Filmen nach wie vor munter darüber spekuliert wird, was passieren wird, wenn Künstliche Intelligenz, kurz KI oder AI …
Trotz der Corona-Krise hat sich der Anstieg der Preise für Wohnimmobilien noch einmal verstärkt, und ein Ende des Booms ist angesichts einer weiterhin äußerst expansiven …
Es fällt auf, dass im Koalitionsvertrag der „Ampel-Regierung“ offenkundig zahlreiche Aspekte und Vorhaben nicht bis ins Detail formuliert wurden. Dies birgt zwar einerseits Umsetzungsrisiken, andererseits …
„Politik(er)beratung (2)
Mehr Forschungsbasierung der (Bundes)Politik (?)“ weiterlesen
Die jüngsten Verwerfungen am chinesischen Immobilienmarkt machen Anleger nervös. Peking dürfte im Fall der Fälle mit staatlichen Vollmachten eingreifen, so dass wir derzeit nicht mit …
„Gastbeitrag
Chinas Immobilienmarkt: Ein neues Lehman?“ weiterlesen
Mario Draghi ist für viele ein Hoffnungsträger, der die strukturellen Schwächen Italiens lösen kann. Immerhin steht ihm mit dem EU-Wiederaufbaufonds ein Füllhorn zur Verfügung, und …