Subventionsabbau bei Ökosteuern
Diejenigen Unternehmen, die am energieintensivsten produzieren, zahlen in Deutschland die niedrigsten Ökosteuern. Damit wird der beabsichtigte Lenkungseffekt dieser Steuern nachgerade auf den Kopf gestellt.
Das ordnungspolitische Journal
Diejenigen Unternehmen, die am energieintensivsten produzieren, zahlen in Deutschland die niedrigsten Ökosteuern. Damit wird der beabsichtigte Lenkungseffekt dieser Steuern nachgerade auf den Kopf gestellt.
Am kommenden Donnerstag sollten sich die politisch Interessierten unter uns einen Tag Urlaub nehmen. Zumindest sollten sie sicher stellen, daß sie im Büro übers Internet …
„Der ESM kommt: Die Eurozone wird zur Transferunion“ weiterlesen
Die perfide List der politischen Vernunft Die Geschichte des Euro ist auch eine Geschichte politischer List – nicht nur auf Seiten griechischer Politiker. Eine Lesart …
„Wirtschaftsverfassung statt Wirtschaftsregierung!“ weiterlesen
Lieber Herr Sievert, haben Sie vielen Dank für Ihren offenen Brief vom 3. März 2012. Ich bin mir nicht sicher, ob ich alles von dem …
Gern wird hier und da die Demokratie als eine wesentliche Ursache ausufernder Staatsverschuldung gesehen. Wenn man sich indes die Geschichte von Staatsverschuldung und Staatsbankrotten ansieht, …
Die Europäischen Staats- und Regierungschefs haben auf ihrem letzten Gipfel vom 30. Januar 2012 den intergouvernementalen Fiskalvertrag beschlossen, der im kommenden März verabschiedet werden und …
Ein Hauptproblem heutiger avancierter Gesellschaften und ihrer Mitglieder besteht unverändert darin, langfristige mit kurzfristigen Interessen so zu verknüpfen, dass nicht kurzfristige Versuchungen alle anderen Aspekte …
Die zentralen Fragen, die der jüngste Fiskalpakt beantworten müsste, lauten: Wie kann man Politiker daran hindern, ihr Land in so große Schulden zu stürzen, dass …
„Fiskalpolitik zwischen Solidität und Hoffnungslosigkeit“ weiterlesen
„Die Amerikaner tun am Ende immer das Richtige, nachdem sie alle anderen Möglichkeiten ausprobiert haben.“ (Winston Churchill) Die Welt starrt gebannt auf die Staatsschuldenkrise in …
„Japan, Großbritannien und die USA
Ist Griechenland bald überall?“ weiterlesen
Die Ratingagentur Standard & Poor’s (S&P) prüft gegenwärtig eine Herabstufung der Kreditwürdigkeit Deutschlands. S&P plant, das Rating für die Bundesrepublik und verschiedene andere EU-Staaten wegen …
„Gastbeitrag
Staatsschulden und Inflation als Geschäftsmodell der Rating-Agenturen?!“ weiterlesen