Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Kategorie: Monetäres

Glück oder kluge Politik?
Was bewahrte die Schweiz im Ersten Weltkrieg vor dem Schicksal anderer Länder

„Man darf auch hier nicht allzu schwarz sehen und vor allem muss und darf man sich klar machen, dass eine völlige Einkreisung der Schweiz durch …

„Glück oder kluge Politik?
Was bewahrte die Schweiz im Ersten Weltkrieg vor dem Schicksal anderer Länder
“
weiterlesen

Veröffentlicht am 17. Juli 201417. Juli 2014 von Christoph A. Schaltegger und Lukas Schmid

Wirtschaftspolitik im Bann der Staatsschuldenkrise

[latexpage] Ein weiterhin schwaches – zum Teil sogar anhaltend negatives – Wirtschaftswachstum, auf hohem Niveau verharrende Arbeitslosenzahlen und geopolitische Unwägbarkeiten haben dazu geführt, dass die …

„Wirtschaftspolitik im Bann der Staatsschuldenkrise“ weiterlesen

Veröffentlicht am 13. Juli 2014 von Dieter Smeets

Finanzielle Repression statt Weltwährungsstatus für den chinesischen Yuan

Die Unzufriedenheit mit dem Dollar als internationaler Leitwährung wächst. In den Bilanzen der Zentralbanken der aufstrebenden Welt haben sich immense Dollarreserven aufgetürmt, die mit wachsenden …

„Finanzielle Repression statt Weltwährungsstatus für den chinesischen Yuan“ weiterlesen

Veröffentlicht am 1. Juli 20141. November 2014 von Gunther Schnabl

Im Schlepptau der Fiskalpolitik.
Zu den jüngsten geldpolitischen Beschlüssen des Eurosystems

Mario Draghi hat bei seinen einleitenden Worten zur Pressekonferenz am 5. Juni 2014 einen neuen Begriff geprägt, der gute Chancen hat, dauerhaft in das geldpolitische …

„Im Schlepptau der Fiskalpolitik.
Zu den jüngsten geldpolitischen Beschlüssen des Eurosystems
“
weiterlesen

Veröffentlicht am 13. Juni 201412. Juni 2014 von Uwe Vollmer

Griechenlands Rückkehr an den Kapitalmarkt

Am Donnerstag, den 10. April 2014, gelang es Griechenland, Staatsanleihen mit fünfjähriger Laufzeit im Umfang von drei Milliarden Euro zu einem Kuponzins von 4,75 Prozent …

„Griechenlands Rückkehr an den Kapitalmarkt“ weiterlesen

Veröffentlicht am 25. April 201427. April 2014 von Dieter Smeets

QE und der Zim Dollar

“The government’s intervention into the monetary system is invariably inflationary.“ Murray N. Rothbard (1926 – 1995), Egalitarianism as a revolt against nature and other essays, …

„QE und der Zim Dollar“ weiterlesen

Veröffentlicht am 21. April 201420. April 2014 von Thorsten Polleit

Der Chefvolkswirt
Risiken der ultraexpansiven Geldpolitik nehmen zu

Krisenbekämpfung mit Sondermaßnahmen und Niedrigzinspolitik Im Zuge der Finanzkrise und der darauffolgenden Staatsschuldenkrise hat die Geldpolitik eine zentrale Rolle bei der Eindämmung der Krisen übernommen. …

„Der Chefvolkswirt
Risiken der ultraexpansiven Geldpolitik nehmen zu“
weiterlesen

Veröffentlicht am 17. April 201416. April 2014 von Marco Bargel

Achtung: Statistik
Diagramm des Untergangs

Ist Ihnen in letzter Zeit der Begriff „Chart of Doom“ über den Weg gelaufen? Übersetzen könnte man es mit „Diagramm des Untergangs“ und stellt die …

„Achtung: Statistik
Diagramm des Untergangs“
weiterlesen

Veröffentlicht am 9. April 2014 von Björn Christensen und Sören Christensen

Niedrigzinspolitik schrumpft traditionelles Bankgeschäft

Die Europäische Zentralbank denkt über weitere Zinssenkungen nach, von derzeit 0,25% beim Hauptrefinanzierungssatz auf nahe Null. Sie setzt entschlossen ihre Politik des billigen Geldes fort. …

„Niedrigzinspolitik schrumpft traditionelles Bankgeschäft“ weiterlesen

Veröffentlicht am 25. März 201424. März 2014 von Juliane Gerstenberger und Gunther Schnabl

Gastbeitrag
Ist die EU noch eine Rechtsgemeinschaft?
Anmerkungen aus ökonomischer Sicht

Das Thema „Rechtsgemeinschaft“[1] impliziert, dass sich ein Ökonom dazu eigentlich nicht äußern dürfte. Allerdings sind seit Gründung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) – auf …

„Gastbeitrag
Ist die EU noch eine Rechtsgemeinschaft?
Anmerkungen aus ökonomischer Sicht“
weiterlesen

Veröffentlicht am 23. März 201423. März 2014 von Rolf Caesar

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 … Seite 26 Seite 27 Seite 28 … Seite 46 Nächste Seite

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik