Die deutsche Wachstumsschwäche hat viel damit zu tun, dass wirtschaftspolitische Weichen seit Jahren falsch gestellt wurden. Wachstumsfördernde Reformen blieben aus, weil sich die Wirtschaftspolitik zu lange u.a. auf niedrige Zinsen und die damaligen Beschäftigungserfolge verlassen hat.
Hinzu kam ein Mentalitätsproblem: Zu sehr hatte sich die Idee ausgebreitet, aus guten Absichten würden auch gute Ergebnisse. Wirtschaftliche Anreizmechanismen verloren an Bedeutung.
Prof. Norbert Berthold und ich haben vor zwei Jahren 25 Experten gewinnen können, um in einem Buch des Vahlen Verlags die grundsätzlichen Fehlsteuerungen zu skizzieren und Lösungsvorschläge für die einzelnen Politikbereiche zu präsentieren. (Link zum Buch: https://lnkd.in/eCtsCGhr)

Inzwischen hat Deutschland eine neue Regierung, die einen wirtschaftspolitischen Neuanfang versprochen hat. Tatsächlich ist in viele Bereiche Bewegung gekommen. Ob diese Bewegung ausreicht, bleibt aber weiterhin offen.
Über die aktuelle Lage habe ich ein kurzes Podcast-Gespräch mit Jana Werner geführt.
Blog-Beiträge zum Thema:
Norbert Berthold (JMU) und Jörn Quitzau (Bergos): Die (Wirtschafts-)Welt steht Kopf. Abschied von Illusionen
Norbert Berthold (JMU, 2022): Wirtschaftspolitik heute. Viel ordnungspolitischer Unfug