Braucht es einen Green New Deal?
Ursula von der Leyen schüttelte in ihrer Bewerbungsrede für das Amt der Kommissionspräsidentin vor dem Europäischen Parlament ein As aus dem Ärmel: Relativ überraschend kündigte …
Das ordnungspolitische Journal
Ursula von der Leyen schüttelte in ihrer Bewerbungsrede für das Amt der Kommissionspräsidentin vor dem Europäischen Parlament ein As aus dem Ärmel: Relativ überraschend kündigte …
1. Die Diskussion um die Einführung eines Zentralabiturs in Deutschland ist verwirrend. Sie zielt geradezu in das Herzstück der Fragen, was zentralisierte Bildung bedeuten und …
„Bitte kein Zentralabitur in Deutschland! 10 Thesen“ weiterlesen
„Quidquid agis, prudenter agas et respice finem!“ Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR) hat mit seinem Sondergutachten „Aufbruch zu einer neuen Klimapolitik“ am …
10 Jahre nach Ausbruch der globalen Finanzkrise zeichnet sich eine wachsende Konzentration im Wirtschaftsleben ab (DeLoecker und Eeckhout 2017, Gutiérrez und Philippon 2017). Der Nobelpreisträger …
In Afrika gibt es jetzt die potenziell größte Freihandelszone der Welt. Doch die Liste der Probleme ist lang. Kann das Abkommen nachhaltig zur wirtschaftlichen Entwicklung …
„Gastbeitrag
Wird die neue Freihandelszone Afrika beflügeln?“ weiterlesen
„Crony capitalism is essentially a condition in which… public officials are giving favours to people in the private sector in payment of political favours.” (Alan …
„Vetternwirtschaft und Populismus
Ein Übel kommt selten allein“ weiterlesen
Die notorische Verwechslung von Rechtsstaatlichkeit und Demokratie in den öffentlichen Verlautbarungen gerade auch der rechtsstaatstragenden Parteien gehört zu den für den demokratischen Rechtsstaat gefährlicheren Erscheinungen. …
Der handelspolitische Ansatz der Europäischen Union hat sich über die letzten Jahre gewandelt und spiegelt die sich verändernden globalen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen wider. Die …
„Die europäische Handelspolitik im Wandel
Aktuelle Entwicklungen und Reformansätze“ weiterlesen
Die drei in Deutschland etablierten Mobilfunkanbieter klagen vernehmlich, dass die Erlöse bei der unlängst abgeschlossenen 5G-Auktion viel zu hoch gewesen wären und dass ihnen nun …
„5G-Frequenzen: Mobilfunkanbieter in den Ruin getrieben?“ weiterlesen
Die industriepolitischen Pläne namens „Nationale Industriestrategie 2030“ von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier werden derzeit kontrovers diskutiert. Stark vereinfacht ausgedrückt sollen nationale Champions entstehen, einzelne Branchen strategisch …
„Pro & Contra
Nationale Industriestrategie 2030 – Alter Wein in neuen Schläuchen?“ weiterlesen