Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Kategorie: Fiskalisches

Podcast
Nach dem Verfassungsgerichtsurteil
Brauchen wir die Schuldenbremse noch?

Nach dem Verfassungsgerichtsurteil werden vor allem drei Fragen hitzig diskutiert: 1. Brauchen wir die Schuldenbremse noch? 2. Wie ist die Idee zu bewerten, die Schuldenbremse …

„Podcast
Nach dem Verfassungsgerichtsurteil
Brauchen wir die Schuldenbremse noch?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 5. Dezember 202323. August 2024 von Wirtschaftliche Freiheit

Das Schuldenbremsen-Urteil
Ein Pyrrhus-Sieg?

Das Verfassungsgericht hat die Schuldenbremse gestärkt. Aber es ist unklar, ob die Politik im engeren Korsett leben will. Die politische Reaktion auf das Urteil könnte …

„Das Schuldenbremsen-Urteil
Ein Pyrrhus-Sieg?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 23. November 202323. November 2023 von Jan Schnellenbach

Gastbeitrag
Wie kommen die USA vom Schuldenberg herunter?

Der massive Einsatz der Fiskalpolitik in der Weltfinanzkrise nach 2007 und in der Corona-Pandemie 2020/21 hat die Staatsschulden nach oben getrieben, die Schuldenquoten sind auf …

„Gastbeitrag
Wie kommen die USA vom Schuldenberg herunter?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 21. November 202321. November 2023 von Bernd Weidensteiner

Podcast
Geld- und Finanzpolitik auf den Kopf gestellt
Modern Monetary Theory (MMT)

Die Notenbanken waren in den vergangenen Jahren nicht zu beneiden. Sie mussten in der Not (und manchmal auch ohne echte Not) einspringen, um den Regierungen …

„Podcast
Geld- und Finanzpolitik auf den Kopf gestellt
Modern Monetary Theory (MMT)“
weiterlesen

Veröffentlicht am 9. November 20239. November 2023 von Wirtschaftliche Freiheit

Gastbeitrag
Wie produktiv sind die Bundesausgaben?

Das Konzept des Bundesausgabenmonitors Von den Autoren des Kieler Subventionsberichts wurde eine neue Datenbank zusammengestellt, die neben den Finanzhilfen weitere Kategorien von Staatsausgaben umfasst. Sie …

„Gastbeitrag
Wie produktiv sind die Bundesausgaben?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 1. November 20231. November 2023 von Claus-Friedrich Laaser und Astrid Rosenschon

Gastbeitrag
Besser Schuldenbremse als Schuldenberg, „Sondervermögen“ und Verschiebebahnhöfe

Verlässliche fiskalpolitische Regeln unterstützten die Glaubwürdigkeit einer Regierung bei der Haushaltsplanung und können zu soliden Staatsfinanzen führen. Wird die Schuldenbremse diesem Ziel noch gerecht?

Veröffentlicht am 7. September 20237. September 2023 von Sina Drechsler und Tobias Kohlstruck

Industriestrompreis
Eine Brücke nach Nirgendwo?
An schlechter Politik herrscht kein Mangel

„Es ist schlicht und ergreifend ökonomischer Unsinn, erst die Atomkraft vom Netz zu nehmen, damit die Preise hochzutreiben und diese jetzt mit extrem viel Geld …

„Industriestrompreis
Eine Brücke nach Nirgendwo?
An schlechter Politik herrscht kein Mangel“
weiterlesen

Veröffentlicht am 14. August 202327. Oktober 2024 von Norbert Berthold

38 Mrd. Franken Subventionen
Privilegien für die wenigen, finanziert von den vielen

Um was geht es?   Quizfrage: Wie hoch sind eigentlich die Bundessubventionen? Genau. Kaum jemand kann auf Anhieb eine belastbare Zahl angeben. Und dies, obwohl die …

„38 Mrd. Franken Subventionen
Privilegien für die wenigen, finanziert von den vielen“
weiterlesen

Veröffentlicht am 10. August 202310. August 2023 von Christoph A. Schaltegger

Podcast
Industriestromtarif für Deutschland
Eine Brücke ins Nichts?

Der industrielle Sektor ist noch immer das Herzstück der deutschen Wirtschaft. Nun droht aber die Gefahr einer schleichenden De-Industrialisierung. Energieintensive Industriebranchen, wie Chemie, Stahl und …

„Podcast
Industriestromtarif für Deutschland
Eine Brücke ins Nichts?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 6. August 202326. April 2025 von Wirtschaftliche Freiheit

GastbeitragMehr kommunale Finanzautonomie wagen

Die Handlungsmöglichkeiten der Gemeinden werden hauptsächlich durch ihre Steuereinnahmen und den kommunalen Finanzausgleich bestimmt. Der Finanzausgleich steht dabei in einem Spannungsverhältnis zur Eigenständigkeit und Selbstverantwortung …

„GastbeitragMehr kommunale Finanzautonomie wagen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 15. Juli 202315. Juli 2023 von Wolfgang Scherf

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 … Seite 4 Seite 5 Seite 6 … Seite 38 Nächste Seite

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik