Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Kategorie: Monetäres

Das Buch
Von der D-Mark zum Euro
Erinnerungen des Chefökonomen

Otmar Issing war acht Jahre Chefökonom der Deutschen Bundesbank und für die gleiche Zeitspanne der erste Chefökonom der Europäischen Zentralbank. In seinem Buch „Von der D-Mark zum Euro – Erinnerungen des Chefökonomen“ gibt er tiefe Einblicke in die Hintergründe geldpolitischer Entscheidungen.

Veröffentlicht am 12. Juni 202413. Juni 2024 von Otmar Issing

Zurück auf Anfang?
Zur Neuausrichtung des geldpolitischen Handlungsrahmens des Eurosystems

Wie es aussieht, verwendet das Eurosystem die Nomenklatur seiner Anfangsjahre, behält sich aber vor, zu einer Politik der Quantitativen Lockerung – wenn auch mit anderen Namen – zurückzukehren.

Veröffentlicht am 27. Mai 20241. Juni 2024 von Uwe Vollmer

Gastbeitrag
EZB-Zinssenkungen
Begrenzter Spielraum

Mittlerweile steht außer Frage, dass die EZB die Zinsen Anfang Juni zum ersten Mal senken wird. Damit rückt die Frage in den Mittelpunkt, wie viele Zinsschritte folgen werden und auf welchem Niveau der Zins in der langen Frist landen wird. Wir analysieren, weshalb die EZB den Einlagensatz kaum unter 3% senken können wird.

Veröffentlicht am 17. Mai 20244. August 2024 von Marco Wagner

Gastbeitrag
Das Comeback der Geldmenge

M3 spielt im Denken der EZB anders als früher bei der Bundesbank keine Rolle mehr. Ich zeige, warum man wieder auf sie schauen sollte.

Veröffentlicht am 8. März 20244. August 2024 von Jörg Krämer

Wie sinnvoll ist der digitale Euro?

Ende 2023 gab es in der FAZ einen kurzen Austausch zu der Frage, ob wir einen digitalen Euro brauchen oder nicht. Befürworter führen an, dass …

„Wie sinnvoll ist der digitale Euro?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 16. Januar 202416. Januar 2024 von Uwe Vollmer

Inflation und Macht in Argentinien
Kann Javier Milei die Wende?

Javier Milei ist der neue Präsident von Argentinien. Wenn seine Reformen auf Dauer gelingen sollen, dann muss die Zentralbank dem Einfluss der Politik entzogen werden. …

„Inflation und Macht in Argentinien
Kann Javier Milei die Wende?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 27. Dezember 202327. Dezember 2023 von Marius Kleinheyer und Gunther Schnabl

Gastbeitrag
EZB-Strategie mit Fallstricken

Die Inflation bekämpfen, ohne dabei die Konjunktur abzuwürgen. Dieses Ziel verfolgt die EZB mit einer Strategie, die Zinsen nicht zu sehr anzuheben, diese aber für …

„Gastbeitrag
EZB-Strategie mit Fallstricken“
weiterlesen

Veröffentlicht am 3. Dezember 20238. Dezember 2023 von Marco Wagner

Podcast
Geld- und Finanzpolitik auf den Kopf gestellt
Modern Monetary Theory (MMT)

Die Notenbanken waren in den vergangenen Jahren nicht zu beneiden. Sie mussten in der Not (und manchmal auch ohne echte Not) einspringen, um den Regierungen …

„Podcast
Geld- und Finanzpolitik auf den Kopf gestellt
Modern Monetary Theory (MMT)“
weiterlesen

Veröffentlicht am 9. November 20239. November 2023 von Wirtschaftliche Freiheit

Eine instabile Währungsunion führt zu Inflation

Die Divergenzen im Euroraum wachsen. Das führt zu Inflation.

Veröffentlicht am 17. Oktober 202320. Oktober 2023 von Moritz Pfeifer und Gunther Schnabl

Kurz kommentiert
Die EZB ist orientierungslos, weil sie die Geldmenge ignoriert

Soll die EZB den Zins noch einmal erhöhen oder nicht? Im EZB-Rat gibt es dazu verschiedene Meinungen.

Veröffentlicht am 11. September 202311. September 2023 von Roland Vaubel

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 Seite 2 Seite 3 … Seite 46 Nächste Seite

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik