Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Kategorie: Alle Kategorien

Der deutschen Reichsbank auf der Spur

“Wir haben keine Erfahrungen mit einer derartigen Geldpolitik in Friedenszeiten. Die Notenbankbilanz hat sich innerhalb kurzer Zeit von einer auf drei Billionen Euro verdreifacht. Das …

„Der deutschen Reichsbank auf der Spur“ weiterlesen

Veröffentlicht am 15. Juli 201215. Juli 2012 von Thorsten Polleit

Was bringt die Leitzinssenkung der EZB?

Am vergangenen Donnerstag (5. Juli 2012) senkte die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Leitzinsen auf ein historisch niedriges Niveau. Der Hauptrefinanzierungssatz wurde um 0,25 Prozentpunkte auf …

„Was bringt die Leitzinssenkung der EZB?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 12. Juli 201212. Juli 2012 von Dieter Smeets

Der Ökonomen-Aufruf und die Stammtische
Anmerkungen eines Unterzeichners

Der öffentliche Aufruf zum EU-Gipfeltreffen Ende Juni 2012 hat den unterzeichnenden Ökonomen heftige Kritik eingehandelt, welche – zu Recht oder zu Unrecht – weit über …

„Der Ökonomen-Aufruf und die Stammtische
Anmerkungen eines Unterzeichners“
weiterlesen

Veröffentlicht am 9. Juli 20129. Juli 2012 von Thomas Apolte

BücherMarkt
Ökonomischer Liberalismus als politische Theorie
Besprechung des gleichnamigen Buches von Gerhard Wegner

Einige Liberale hatten und haben ein schwieriges Verhältnis zur Demokratie. Vielfach wird sie als Herrschaft (oder Tyrannei) der Mehrheit, als Basar der Partikularinteressen, als Geschacher …

„BücherMarkt
Ökonomischer Liberalismus als politische Theorie
Besprechung des gleichnamigen Buches von Gerhard Wegner“
weiterlesen

Veröffentlicht am 8. Juli 2012 von Stefan Kolev

Ordnungsruf
Gegen eine Bankenunion – Aufruf der 172(+++)

Liebe Mitbürger, die Entscheidungen, zu denen sich die Kanzlerin auf dem Gipfeltreffen der EU-Länder gezwungen sah, waren falsch. Wir, Wirtschaftswissenschaftlerinnen und Wirtschaftswissenschaftler der deutschsprachigen Länder, …

„Ordnungsruf
Gegen eine Bankenunion – Aufruf der 172(+++)“
weiterlesen

Veröffentlicht am 6. Juli 201213. Juli 2012 von Wirtschaftliche Freiheit

Die wirtschaftliche Lage Deutschlands Mitte des Jahres 2012

Verfolgt man die Medienberichte über die Wirtschafts- und Staatsschuldenkrisen, so könnte man dem Eindruck erliegen, die deutsche Wirtschaft gleiche einem überragend starken Mann, dem es …

„Die wirtschaftliche Lage Deutschlands Mitte des Jahres 2012“ weiterlesen

Veröffentlicht am 5. Juli 20125. Juli 2012 von Mathias Erlei

Mehr wettbewerblicher Föderalismus
Fitnesskur für Deutschland

„Der Sinn des Föderalismus ist doch gerade, unterschiedliche Lösungen möglich zu machen.“ (Roman Herzog) Ohne Wettbewerb gibt es kein wirtschaftliches Wachstum. Das gilt für Märkte …

„Mehr wettbewerblicher Föderalismus
Fitnesskur für Deutschland“
weiterlesen

Veröffentlicht am 3. Juli 201225. Juni 2025 von Norbert Berthold

Dorschvernichtung

Vor kurzem wurden im Auftrag der Europäischen Kommission 70 Tonnen Ostseedorsch vernichtet, um die Preise zu stabilisieren. Der Großhandelspreis liegt derzeit unter 70 Cent pro Kilogramm, während …

„Dorschvernichtung“ weiterlesen

Veröffentlicht am 30. Juni 201230. Juni 2012 von Henning Klodt

Ist der Euro (fast) so gut wie Gold?
Replik auf Jesús Huerta de Soto

Mitunter irrt auch Homer. Dieser Satz ist mir eingefallen, als ich einen Beitrag zur Eurokrise von Prof. Jesús Huerta de Soto gelesen habe. Ich habe …

„Ist der Euro (fast) so gut wie Gold?
Replik auf Jesús Huerta de Soto“
weiterlesen

Veröffentlicht am 28. Juni 201230. Juni 2012 von Gérard Bökenkamp

OECD-Empfehlung und Reformfreude der Deutschen
Zur Diskussion um das Renteneintrittsalter

Deutschland im Jahr 1997: Reformstau ist das Wort des Jahres. Über vier Millionen Arbeitslose prägen zu dieser Zeit das Land. Hohe Lohnkosten – vor allem …

„OECD-Empfehlung und Reformfreude der Deutschen
Zur Diskussion um das Renteneintrittsalter“
weiterlesen

Veröffentlicht am 26. Juni 201226. Juni 2012 von Michael Neumann

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 … Seite 173 Seite 174 Seite 175 … Seite 235 Nächste Seite

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik