Wie sinnvoll ist der digitale Euro?
Ende 2023 gab es in der FAZ einen kurzen Austausch zu der Frage, ob wir einen digitalen Euro brauchen oder nicht. Befürworter führen an, dass …
Das ordnungspolitische Journal
Ende 2023 gab es in der FAZ einen kurzen Austausch zu der Frage, ob wir einen digitalen Euro brauchen oder nicht. Befürworter führen an, dass …
Das Ehegattensplitting steht immer wieder in der Kritik. Es sind im Wesentlichen drei Argumente, mit denen das Splittingverfahren kritisiert wird.
Drei Jahre nach dem Ausscheiden des Vereinigten Königreichs aus dem EU-Binnenmarkt ist der Handel mit Gütern und Finanzdienstleistungen mit der EU gesunken.
Nach langem politischem Tauziehen liegt nun ein Gesetzentwurf für die Kindergrundsicherung vor. Die Ziele wurden hoch gesteckt. So verspricht das Bundesfamilienministerium, mit der neuen Kindergrundsicherung …
„Gastbeitrag
Die neue Kindergrundsicherung wiederholt alte Fehler“ weiterlesen
„Wichtig war mir eine soziale Balance zu wahren und wichtige Entlastungen abzusichern. Zum Beispiel, dass wir als Staat die EEG-Umlage bezahlen und nicht die Bürgerinnen …
„Klassenkampf reloaded?
Strukturkrise, Demographie und Klimawandel“ weiterlesen
Javier Milei ist der neue Präsident von Argentinien. Wenn seine Reformen auf Dauer gelingen sollen, dann muss die Zentralbank dem Einfluss der Politik entzogen werden. …
„Inflation und Macht in Argentinien
Kann Javier Milei die Wende?“ weiterlesen
Wofür steht die Schuldenbremse? Was muss man zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts wissen? Wie geht es weiter mit der Haushaltspolitik?
Es waren tatsächlich 100.000 Teilnehmer auf der Klimaaktivistenparty in Dubai, und die haben heftig um ein Ergebnis gerungen. Herausgekommen ist Erstaunliches. Man hat beschlossen, dass …
Gestern erzielte die Koalition im ganz kleinen Kreis doch noch eine Einigung auf Eckpunkte zum Haushalt 2024. Eine weitere Eskalation der politischen Verteilungskonflikte zwischen den …
„Kurz kommentiert
Eine Einigung, aber keine Lösung
Der Haushaltskompromiss 2024“ weiterlesen
Staatlicher Schulbildung fehlt die Veränderungsbereitschaft. Meistens zumindest. Deutschland ist das beste Beispiel dafür. Als 2001 die erste PISA-Schülerstudie erschien (sie vergleicht die Kompetenz von 15-Jährigen …
„Gastbeitrag
Raus aus der PISA-Schock-Falle
Warum Schule anders werden muss“ weiterlesen