Billige EZB-Liquidität: Licht und Schatten
Das Direktoriumsmitglied der EZB Benoit Coeure beklagte sich dieser Tage, dass die den Banken über EZB-Refinanzierungen billig zur Verfügung gestellte Liquidität nicht über entsprechende Kredite …
Das ordnungspolitische Journal
Das Direktoriumsmitglied der EZB Benoit Coeure beklagte sich dieser Tage, dass die den Banken über EZB-Refinanzierungen billig zur Verfügung gestellte Liquidität nicht über entsprechende Kredite …
Mit der Absicht, die Finanzmärkte zu stabilisieren, operiert das Eurosystem (nationale Zentralbanken der Euroraum-Mitgliedsländer und ihre gemeinsame Tochter EZB) seit über vier Jahren im Krisenmodus. …
„Gastbeitrag
Eurosystem im Krisenmodus: Zeit nutzen, statt kaufen“ weiterlesen
Vorbemerkung: Die Feuilletons haben die Ökonomie nicht erst in der Finanz- und Staatsschuldenkrise entdeckt. Die Feuilletons waren immer schon (einerlei in welcher Zeitung, auch in …
„Die Entdeckung der Ökonomie
Warum die Feuilletons sich für Wirtschaft interessieren“ weiterlesen
Die aktuellen Entwicklungen rund um den Euro und seine kontrovers eingeschätzten Perspektiven legen es nahe, wieder einmal in die Geschichte zu blicken und dort Erhellung …
„Euro: 12 Lehren aus der Geschichte – Was hätte man lernen können?“ weiterlesen
„Es reicht nicht aus, dass man Geld nicht selbst schaffen kann. Man muss auch dafür Sorge tragen, dass man das Geld anderer nicht ausgeben darf.“ …
„„Solidarität“ zerstört den Euro
Steht er vor dem Aus?“ weiterlesen
Die verzweifelte Suche nach Auswegen aus der seit zwei Jahren andauernden Schulden- und Finanzkrise in der EU gebiert immer neue Wunschbilder, die sich in Euphemismen …
„Eine europäische Transferunion – die Lösung für die Euro-Probleme?“ weiterlesen
Nach Griechenland, Irland und Portugal ist Spanien, die viertgrößte Volkswirtschaft im Euro-Raum, zum Notfall geworden und benötig massive EU-Hilfen. Das Land befindet sich im Teufelskreis …
Erfreulich ist, dass die empirische währungssystemische Evidenz den Abschied von politischen Illusionen, von interessegeleitetem Austritts-Alarmismus und überdrehter Verschleierungsrhetorik in Sachen Griechenland überdeutlich erzwingt: Der IWF …
Horst Seehofer sorgte jüngst für Schlagzeilen, als er wieder einmal eine grundlegende Reform des Länderfinanzausgleichs forderte und dies mit der Androhung einer Klage beim Bundesverfassungsgericht …
„Was wir in Bayern über die europäische Transferunion lernen können“ weiterlesen
„Deutscher Randalemeister 2011“- damit schmückten sich die bereits abgestiegenen Frankfurter Ultras am 34. Spieltag der Saison 2010/11 der ersten Fußball-Bundesliga. Eine Woche vorher hatten sie …
„Sollen Vereine die Kosten für Polizeieinsätze im professionellen Fußball tragen?“ weiterlesen