Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Kategorie: Allgemeines

Gastbeitrag
Der Flüchtlingsstrom wird das deutsche Demografie-Problem kaum lösen

Deutschland altert, so viel ist sicher. Seit den 1970er Jahren sinken die Geburtenzahlen und die geburtenstarken Jahrgänge (1955-1969) rücken in der „Alterspyramide“ immer weiter nach …

„Gastbeitrag
Der Flüchtlingsstrom wird das deutsche Demografie-Problem kaum lösen“
weiterlesen

Veröffentlicht am 9. November 20158. November 2015 von Jörn Quitzau

Inequality, Redistribution and Mobility
Is there a need for economic policy action?

“In general, the art of government consists in taking as much money as possible from one party of the citizens to give to the other.“ …

„Inequality, Redistribution and Mobility
Is there a need for economic policy action?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 2. November 20151. August 2017 von Norbert Berthold

3. Würzburger Ordnungstag (1)
Digitalisierung – Folgen für das „Geschäftsmodell D“

Digitalisierung als Megatrend im globalen Strukturwandel Digitalisierung wird nicht erst heute als Megatrend im globalen Strukturwandel diskutiert. Die Entwicklung reicht zurück bis hin zur Erfindung …

„3. Würzburger Ordnungstag (1)
Digitalisierung – Folgen für das „Geschäftsmodell D““
weiterlesen

Veröffentlicht am 24. Oktober 201524. Oktober 2015 von Hans-Joachim Haß

Informationelle Selbstbestimmung aus ordnungsökonomischer Sicht

Der Europäische Gerichtshof hat in den letzten Monaten zwei wegweisende Entscheidungen zum Datenschutz gefällt, in dem er das „Recht auf Vergessen“ im Internet gestärkt und …

„Informationelle Selbstbestimmung aus ordnungsökonomischer Sicht“ weiterlesen

Veröffentlicht am 18. Oktober 2015 von Malte Dold und Tim Krieger

Das „erweiterte Wertpapierankaufprogramm“ der EZB – eine Zwischenbilanz

Im März 2015 hat das Eurosystem sein „erweitertes Programm zum Ankauf von Vermögenswerten“ gestartet und damit begonnen, auf dem Sekundärmarkt verstärkt Anleihen öffentlicher Emittenten anzukaufen. …

„Das „erweiterte Wertpapierankaufprogramm“ der EZB – eine Zwischenbilanz“ weiterlesen

Veröffentlicht am 4. Oktober 2015 von Uwe Vollmer

Krach in der Hayek-Gesellschaft (3)
Ehegattensplitting: Ein Stein des Anstoßes

Zum Streit in der Friedrich August von Hayek-Gesellschaft e.V. hat u.a. die von Karen Horn in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung geäußerte Forderung beigetragen, das Ehegattensplitting …

„Krach in der Hayek-Gesellschaft (3)
Ehegattensplitting: Ein Stein des Anstoßes“
weiterlesen

Veröffentlicht am 1. September 201531. August 2015 von Alfred Boss

Griechenland (20)
Rettungsprogramme in der Europäischen Währungsunion
Eine spieltheoretische Rekonstruktion

Wie kommt es, dass in der Europäischen Währungsunion seit Jahren Rettungsprogramme konzipiert und eingerichtet werden, eine Lösung des Problems jedoch zumindest für Griechenland keineswegs absehbar …

„Griechenland (20)
Rettungsprogramme in der Europäischen Währungsunion
Eine spieltheoretische Rekonstruktion“
weiterlesen

Veröffentlicht am 3. Juni 2015 von Mathias Erlei

Mehr Wettbewerb in der Privaten Krankenversicherung

In der Privaten Krankenversicherungen (PKV) – etwa 11 Prozent der deutschen Bevölkerung haben eine private Krankenvollversicherung (o. V. 2015) – herrscht das Äquivalenzprinzip: Jeder zahlt …

„Mehr Wettbewerb in der Privaten Krankenversicherung“ weiterlesen

Veröffentlicht am 30. Mai 201531. Mai 2015 von Frank Daumann

Gastbeitrag
Koordinierung des Sozialschutzes in der EU
Reformbedarf nimmt zu

Infolge des Wahlsiegs der Konservativen in Großbritannien ist ein teilweise verdrängtes Thema wieder in den Fokus europäischer Politik gerückt: die sogenannte Armutswanderung innerhalb der EU. …

„Gastbeitrag
Koordinierung des Sozialschutzes in der EU
Reformbedarf nimmt zu“
weiterlesen

Veröffentlicht am 21. Mai 201521. Mai 2015 von Dieter Bräuninger

Italien in der Euro-Union
Unterlassene, unzureichende und verschleppte Institutionenreformen

Viele Augen blicken derzeit auf Griechenland, auf die Aktivitäten der Regierung, auf Start und Fortschritt von Reformen und die Erfüllung von Auflagen der Geldgeber. Vage …

„Italien in der Euro-Union
Unterlassene, unzureichende und verschleppte Institutionenreformen“
weiterlesen

Veröffentlicht am 19. April 201519. April 2015 von Theresia Theurl

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Seite 16 Nächste Seite

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik