Angst vor China?
Alle Politiker dieser Welt schauen ängstlich und besorgt auf China. Nicht nur die schiere Größe des Landes erscheint ihnen furchteinflößend, sondern auch und gerade sein …
Das ordnungspolitische Journal
Alle Politiker dieser Welt schauen ängstlich und besorgt auf China. Nicht nur die schiere Größe des Landes erscheint ihnen furchteinflößend, sondern auch und gerade sein …
Wir sollten Kevin Kühnert dankbar sein. Sein Vorstoß zur Verstaatlichung von Unternehmen und für Enteignungen von Grund und Boden zeigt deutlich, was alles im Rahmen …
„Gastbeitrag
Warum die Soziale Marktwirtschaft ins Grundgesetz gehört“ weiterlesen
„I think it is one of the fundamentals, not only of the European Union but also of free trade, that competition is fair.“ (Margrethe Vestager) …
In Deutschland ist das Grundgesetz der Langzeitsieger unter den deutschen Verfassungen. Es trat 23. Mai 1949 in Kraft, und gilt bis heute, also volle 70 …
CO2-Preise als Teil rationaler Klimapolitik Kürzlich hat an dieser Stelle Manuel Frondel erläutert, wieso eine CO2-Bepreisung wichtig ist. Es geht dabei kurz gesagt darum, die …
„Die Schuldenbremse und die CO2-Steuer
Eine ordnungspolitische Parallele“ weiterlesen
Die beiden ehemals großen Volksparteien verlieren kontinuierlich an Wählerstimmen und Mitgliedern. Es fällt ihnen zunehmend schwer, bei jungen Bürgern Zustimmung und Nachwuchs zu gewinnen. Viele …
„Junge und effizienzorientierte Politik durch Öffnung politischer Märkte“ weiterlesen
Der kürzlich vom Bundesumweltministerium vorgelegte Entwurf für ein Klimaschutzgesetz ist Planwirtschaft par excellence: Gedacht um den im Jahr 2016 ohne Bundestagsbeteiligung entstandenen Klimaschutzplan 2050 gesetzlich …
Das Phänomen ist nicht neu, gerät seit Trumps Machtübernahme aber noch stärker unter Beschuss: Deutschlands Rolle als Exportweltmeister, die zu weltweit hohen Ungleichgewichten in den …
Subsidiarität bedeutet institutioneller Wettbewerb Der Europa-Wahlkampf ist in vollem Gange. Die politischen Bewerber um einen Sitz im Europa-Parlament positionieren sich für den Fall ihrer Wahl …
Vernetzung, Big Data, Künstliche Intelligenz und vernachlässigbar geringe Grenzkosten gehören zu den Triebfedern des digitalen Umbruchs. Wie passen diese Merkmale beziehungsweise Eigenarten der Digitalökonomie zu …
„Marktwirtschaft in Gefahr? (2)
Digitale Monopole“ weiterlesen