Fakten, Fakten, Fakten?
Moden gibt es überall, wo Menschen miteinander interagieren und kommunizieren. Manche sind auf eine komplexe Weise mit den Tatsachen der Welt verknüpft. Andere haben mit …
Das ordnungspolitische Journal
Moden gibt es überall, wo Menschen miteinander interagieren und kommunizieren. Manche sind auf eine komplexe Weise mit den Tatsachen der Welt verknüpft. Andere haben mit …
Wenn sich bedenkliche Entwicklungen von großer Tragkraft abzeichnen, schließen sich Volkswirte häufig zusammen, um sich gemeinsam für eine (wirtschaftspolitische) Position auszusprechen. Ziel ist es, gegenüber …
„Pro&Contra
Sind Ökonomen-Aufrufe wie der jüngste zur EU-Haftungsunion zweckdienlich?“ weiterlesen
«Keine Begeisterung sollte grösser sein als die nüchterne Leidenschaft zur praktischen Vernunft». So formulierte es der früherer Bundeskanzler Helmut Schmidt. Leider ist die vernünftige Begeisterung …
„Der helvetische Steuerdeal zur Steuervorlage 17
Alternativlos und kostengünstig?“ weiterlesen
In jüngster Zeit sprechen sich einzelne hochrangige Vertreter der Bundesregierung sowie der staatlichen Bankenaufsicht wiederholt für einen „nationalen Champion“ in der Bankbranche in Deutschland aus …
In einem jüngst erschienenen Interview[1] empfiehlt Steve Hanke, Wirtschaftsprofessor an der Johns Hopkins University, „Forbes“-Kolumnist und ehemaliger Reagan-Berater, ein neues Wechselkursregime, um für systemische Stabilität …
„Kurz kommentiert
Trump und der manipulierte Wechselkurs
Back to Bretton-Woods?“ weiterlesen
In der Wettbewerbspolitik schlägt sich zunehmend der Strukturwandel von der traditionellen Industriegesellschaft zur digitalisierten Dienstleistungsgesellschaft nieder. Insbesondere bei internetbasierten Plattformen nehmen Marktbeherrschung und Missbrauch von …
„Wettbewerbspolitik für digitale Märkte
Zwei Davids gegen Goliath“ weiterlesen
„Nichts ist so beständig wie der Wandel.“ (Heraklit von Ephesus) Den Menschen in Deutschland geht es so gut wie lange nicht. Auf den Arbeitsmärkten herrscht …
„Quo vadis Deutschland?
Demographie, Strukturwandel, Ungleichheit, Europa und Migration“ weiterlesen
Ungeachtet vielfältiger Klagen über unser Bildungssystem ist das Bildungsniveau in Deutschland heute höher als zur Gründungszeit der Bundesrepublik. Ob das für einen durchschnittlichen Abiturienten gilt, …
Afrikas Bevölkerung wird stark wachsen, viele junge Afrikaner wollen nach Europa. Nicht nur für die Migration, sondern auch für fruchtbare Handelsbeziehungen müssen Europa und Afrika …
„Gastbeitrag
Warum braucht es einen EU-Afrika-Gipfel?“ weiterlesen
„Incentives are the essence of economics“ (Canice Prendergast) 1. „Wir machen das.“ Hätte nicht „Wir schaffen das!“ in den letzten Jahren eine so wechselhafte Beliebtheit …