Das Schuldenbremsen-Urteil
Ein Pyrrhus-Sieg?
Das Verfassungsgericht hat die Schuldenbremse gestärkt. Aber es ist unklar, ob die Politik im engeren Korsett leben will. Die politische Reaktion auf das Urteil könnte …
Das ordnungspolitische Journal
Das Verfassungsgericht hat die Schuldenbremse gestärkt. Aber es ist unklar, ob die Politik im engeren Korsett leben will. Die politische Reaktion auf das Urteil könnte …
Der massive Einsatz der Fiskalpolitik in der Weltfinanzkrise nach 2007 und in der Corona-Pandemie 2020/21 hat die Staatsschulden nach oben getrieben, die Schuldenquoten sind auf …
„Gastbeitrag
Wie kommen die USA vom Schuldenberg herunter?“ weiterlesen
Die Notenbanken waren in den vergangenen Jahren nicht zu beneiden. Sie mussten in der Not (und manchmal auch ohne echte Not) einspringen, um den Regierungen …
„Podcast
Geld- und Finanzpolitik auf den Kopf gestellt
Modern Monetary Theory (MMT)“ weiterlesen
„Der Staat ist zwar nicht gut darin, die Gewinner von morgen zu finden, aber ganz sicher finden die Verlierer von gestern den Staat.“ (Moritz Schularick)
Megatrends werden wahrscheinlich zu strukturellen Angebotsengpässen führen
Der Klimawandel und die langfristig steigenden Energiepreise werden einen umfangreichen Strukturwandel im Wintersport verursachen. Ein wirtschaftspolitischer Handlungsbedarf ergibt sich daraus nicht. Aller Voraussicht wird die …
„Der Wintersport vor neuen Herausforderungen
Ist eine staatliche Intervention nötig?“ weiterlesen
Das Konzept des Bundesausgabenmonitors Von den Autoren des Kieler Subventionsberichts wurde eine neue Datenbank zusammengestellt, die neben den Finanzhilfen weitere Kategorien von Staatsausgaben umfasst. Sie …
„Gastbeitrag
Wie produktiv sind die Bundesausgaben?“ weiterlesen
Die Anwendung des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes auf Restaurant-Dienstleistungen wird nach jetzigem Rechtsstand zum Jahresende auslaufen und dabei sollte es bleiben.
Die Divergenzen im Euroraum wachsen. Das führt zu Inflation.
Die Forderungen der Athleten bei den Olympischen Spielen nach direkter Entlohnung aus den Einnahmen des IOC dürften vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Marktsituation erfolglos bleiben.