Achtung Statistik
Prognosemonat Februar
Prognosen sind schwierig – besonders wenn sie die Zukunft betreffen. Es scheint unklar zu sein, auf wen diese Weisheit zurückgeht. Nichtsdestotrotz sollte sich jeder Journalist …
Das ordnungspolitische Journal
Prognosen sind schwierig – besonders wenn sie die Zukunft betreffen. Es scheint unklar zu sein, auf wen diese Weisheit zurückgeht. Nichtsdestotrotz sollte sich jeder Journalist …
Die Marktungleichheit hat in den vergangenen Jahrzehnten in den meisten OECD-Staaten deutlich zugenommen. Abbildung 1 zeigt diese Entwicklung beispielhaft für Schweden, Deutschland und die USA. …
„Ungleichheit heute (31)
An was orientiert sich der Staat bei der Umverteilung?“ weiterlesen
Innovationen erscheinen in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen oftmals nicht rechtzeitig und vollständig. Vielmehr sind dort nur die negativen Substitutionseffekte sichtbar. Ist dies jedoch ein Marktphänomen, dann …
„Fokus auf die Marktwirtschaft
Argumente gegen eine Überfrachtung der VGR“ weiterlesen
„Kein Mensch bekämpft die Freiheit; er bekämpft höchstens die Freiheit der anderen.“ Karl Marx (1818 – 1883) I. Derzeit leben 7,3 Milliarden Menschen auf diesem …
Nun sitzt die AfD in drei Parlamenten. Dort wäre sie wohl auch gelandet, wenn die etablierten Parteien sich klüger verhalten und die AfD nicht selbst …
„Spiel nicht mit den Schmuddel-Kindern?
Über den Umgang mit der AfD und der Türkei“ weiterlesen
„Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert.“ (Albert Einstein) Die Welt ist …
„3. Würzburger Ordnungstag (4)
Das Wachstum lahmt
Sind die Zinsen zu hoch?“ weiterlesen
Mit dem Pariser Abkommen hat sich die Staatengemeinschaft auf neue, ambitionierte Ziele im Klimaschutz geeinigt. Im Zusammenhang damit wird häufig die Frage in den Raum …
Der slowakische Europa-Abgeordnete Richard SulÃk hat in der sonntäglichen Talkshow von Anne Will die offenbar vorherrschende Sichtweise vieler osteuropäischer Regierungen zur Europäischen Union trefflich auf …
„Kurz kommentiert
Die Europäische Union
Beutegemeinschaft mit schwindendem Wertekern“ weiterlesen
Es ist sattsam bekannt, dass in der Europäischen Währungsunion (EWU) eine der ökonomisch und politisch wohlbegründete Regelungen ist, ein übermäßiges Defizit im gesamtstaatlichen Haushalt der …
„Euro-Fiskalregeln
Beliebig dehnbar oder strikt bindend?“ weiterlesen
Seitdem sich die Inflation in Europa auf dem Rückzug befindet, wächst die Kritik an der geldpolitischen Strategie der Europäischen Zentralbank, weil diese versucht, die Preissteigerungsrate …
„Warum zwei Prozent?
Zum Inflationsziel der Europäischen Zentralbank“ weiterlesen